den hörer (vom

  • 1Hörer — ist eine Ableitung vom Wort hören und bezeichnet: auch als Zuhörer den Adressaten einer akustischen Botschaft, im Besonderen z. B. den Hörfunkteilnehmer (Radiohörer), in der Soziologie bzw. Medienforschung das Objekt der Hörerforschung,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Vom Himmel kam der Engel Schar — St.Georg in Taisten. Fresko Leonhard von Brixen (1459): Verkündigung Engelschar Vom Himmel kam der Engel Schar ist ein von Martin Luther im Jahr 1543 veröffentlichtes Weihnachtslied. Inhaltsverzeichnis 1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Gleichnis vom barmherzigen Samariter — George Frederic Watts: Der barmherzige Samariter Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter zählt zu den bekanntesten Erzählungen Jesu im Neuen Testament. Es wird im Evangelium des Lukas (10,25–37) überliefert und gilt als Appell zur tätigen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Gesang vom Kindchen — ist laut Untertitel eine Idylle von Thomas Mann aus dem Jahre 1919. Der Text behandelt das Leben mit seiner 1918 geborenen jüngsten Tochter Elisabeth und ist in Hexametern verfasst. Es ist das einzige heute noch bekannte Werk des großen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Deutsche Hörer! — Thomas Mann, 1937 Foto von Carl van Vechten Deutsche Hörer! ist der Titel einer Reihe von Radioansprachen Thomas Manns, die das deutsche Programm der BBC zwischen Oktober 1940 und Mai 1945 meist regelmäßig einmal monatlich ausstrahlte. Hinzu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Rundfunk: Über den Äther gesendet —   Kaum konnte man um die Wende zum 20. Jahrhundert Funktelegramme austauschen, so wollte man auch drahtlos telefonieren. Die Verfahren der Funktelegrafie waren hierfür jedoch ungeeignet. Statt einzelner, »gedämpfter« Wellenzüge mussten… …

    Universal-Lexikon

  • 7Gleichnis vom ungerechten Richter — Das Gleichnis vom ungerechten Richter (Lukas 18,1 8 EU), auch Gleichnis von der bittenden Witwe genannt, zählt zu den Parusiegleichnissen Jesu und wird dem lukanischen Sondergut zugerechnet. Durch das Gleichnis verdeutlichte Jesus seinen Jüngern… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8In den April schicken — Als Aprilscherz bezeichnet man den Brauch, am 1. April seine Mitmenschen durch erfundene oder verfälschte (meist spektakuläre) Geschichten, Erzählungen oder Informationen hereinzulegen. Zielgruppe sind (oft leichtgläubige) Familienangehörige,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Fragen an den Autor — ist eine der ältesten deutschsprachigen Sachbuchsendungen. Seit 1974 wird sie vom Saarländischen Rundfunk produziert und sonntags von 11:04 bis 12:00 Uhr live ausgestrahlt. Bis einschließlich 27. Februar 2003 lief sie bei SR 1 Europawelle,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Musik — Chor und Orchester der Hochschule München Musik (μουσικὴ [τέχνη]: mousikē technē: musische Kunst ) ist eine organisierte Form von Schallereignissen. Zu ihrer Erzeugung wird akustisches Material – Töne und Geräusche innerhalb des für den Men …

    Deutsch Wikipedia