dem faß - reifen

  • 1Faß — Das schlägt dem Faß den Boden aus: das gibt den Ausschlag, macht das Maß voll, macht gewaltsam Schluß; das treibt die Sache auf die Spitze, setzt ihr die Krone auf (daher die beliebte Verballhornung Das schlägt dem Faß die Krone ins Gesicht,… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 2Faß [1] — Faß (hierzu Tafel »Faßfabrikationsmaschinen«), in der Mitte etwas bauchiges Gefäß aus Holz oder zylindrisch aus Eisenblech. Ein hölzernes F. besteht aus Dauben (Taufeln, Faßstäbe), langen, flachen. etwas gebogenen Holzstücken und Böden, die das F …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 3Faß — Faß, hölzernes Gefäß, aus Dauben und Reifen zusammengesetzt, oben und unten durch einen Boden geschlossen. Der Inhalt I wird gemessen mit dem Visierstab (s.d.) oder durch die Formel: I = 1/12 π h (2 D2 + d2), in welcher h [Abb. 557] den Abstand… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 4Faß — Mit dem Aufblühen des Petroleumhandels begannen 1860 in Nordamerika die Versuche einer fabrikmäßigen Herstellung von Fässern, und schon 1873 fanden die für diesen Zweck gebauten Spezialmaschinen auf der Wiener Weltausstellung allgemeine… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 5Faß — Drei Weinfässer zwei Fuderfässer zu 3125 und 1000 Liter und ein Stückfass zu 1400 Liter Ein Fass ist ein aus Holz, Metall (auch Tonne genannt) oder Kunststoff hergestellter, großer, walzenförmiger (zylindrischer), eventuell gebauchter Behälter.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Böttcherei — Böttcherei, Herstellung von Fässern, Tonnen, Eimern, Bottichen. Sie erfolgt heute zum großen Teil durch Maschinen (s. Faßfabrikation, maschinelle). Die Arbeit des Böttchers besteht in der Herstellung der Böden, der Dauben und der Reifen zum… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 7Indigoküpen — Indigoküpen. Die Unlöslichkeit des Indigo in Wasser und seine Unfähigkeit, sich mit Beizen (s.d.) zu vereinigen, erfordern seine Ueberführung in lösliche Form, um seine Anwendung in der Färberei zu ermöglichen. Man fand diese zuerst in seiner… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 8Faßfabrikation — Faßfabrikation. Die Herstellung von Fässern erfolgt heute nur zum geringen Teil von Hand, meistens durch Maschinen. Sie zerfällt in die Herstellung der Dauben (s.d.), in die Herstellung der Böden, in das Zusammenfügen der Fässer und in die… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 9Wein — Bereitung des Weines. Die Weinlese (alemann. Wimmet, Wimmete) erfolgt im Herbst von September bis November und wird vielfach durch Gemeindebeschluß bestimmt. Frühlese, wie an der Mosel, liefert frische, spritzige Weine, in den Edelweinlagen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 10Aufschlagen — Aufschlagen, verb. irreg. (S. Schlagen,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1. In die Höhe schlagen, aufwärts schlagen, und zwar, 1) in eigentlicher und weiterer Bedeutung. Ein Bett aufschlagen, mit Hammerschlägen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart