das wohl und wehe

  • 1Jemandes Wohl und Wehe —   Mit »Wohl und Wehe« ist das Schicksal oder Wohlergehen eines Menschen gemeint: Wohl und Wehe der Patienten hat die erste Sorge der Krankenhausverwaltung zu sein. Sie fühlte sich für das Wohl und Wehe ihrer Angestellten verantwortlich …

    Universal-Lexikon

  • 2wohl — zwar; aber; angeblich; vielleicht; mutmaßlich; vermutlich; wahrscheinlich; möglicherweise; offenbar; womöglich; offensichtlich; …

    Universal-Lexikon

  • 3Wohl — Wohlsein; Wohlergehen; Wohlgefühl; Behagen; Wohlbehagen; Wohlfühlen; Wohlbefinden * * * 1wohl [vo:l] <Adj.> (meist geh.): a) in angenehm behaglichem Zustand befindlich: ist dir je …

    Universal-Lexikon

  • 4Eisheilige und Siebenschläfer: Bauernregeln und Wetterregeln —   Der moderne Mensch vertraut für die Wettervorhersage den Meteorologen, die mit einer Vielzahl von aufwendigen und präzisen Messungen, der Verknüpfung ihrer Ergebnisse nach naturwissenschaftlichen Gesetzen sowie mit statistischen Methoden… …

    Universal-Lexikon

  • 5Steinmetz und Steinbildhauer — Steinmetz (Dresden 1948) Ein Brunnen aus Naturwerkstein entsteht …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Das Lied von der Glocke — Prachteinband von Alexander von Liezen Mayer …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Das Urteil von Nürnberg — Filmdaten Deutscher Titel Das Urteil von Nürnberg Originaltitel Judgment at Nuremberg …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Das Abendmahl — Leonardo da Vinci, 1495 97 Secco, 422 cm × 904 cm Santa Maria delle Grazie Das Abendmahl (italienisch: Il Cenacolo bzw. L Ultima Cena) ist eines der berühmtesten …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Das Letzte Abendmahl — Das Abendmahl Leonardo da Vinci, 1495 97 Secco, 422 cm × 904 cm Santa Maria delle Grazie Das Abendmahl (italienisch: Il Cenacolo bzw. L Ultima Cena) ist eines der berühmtesten …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Das letzte Abendmahl — Das Abendmahl Leonardo da Vinci, 1495 97 Secco, 422 cm × 904 cm Santa Maria delle Grazie Das Abendmahl (italienisch: Il Cenacolo bzw. L Ultima Cena) ist eines der berühmtesten …

    Deutsch Wikipedia