das soll karl sein

  • 1Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Das Fähnlein der sieben Aufrechten — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Geschrieben für Berthold Auerbachs Deutschen Volkskalender erschien sie 1860 in Leipzig, wurde sofort von der Berner Tageszeitung Der Bund nachgedruckt[1] und begründete Kellers Ruhm als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Karl Marx — im Jahre 1875 (Fotografie von John Mayall jun.) …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Karl-Heinz Grasser — (* 2. Jänner 1969 in Klagenfurt) ist ein ehemaliger österreichischer Politiker. Er war von Februar 2000 bis Jänner 2007 österreichischer Finanzminister. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Politik 3 Öffentliche Kontroversen …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Karl XIV. Johann (Schweden) — Karl XIV. Johann Karl XIV. Johann (* 26. Januar 1763 in Pau, Frankreich als Jean Baptiste Jules[1] Bernadotte; † 8. März 1844 in Stockholm) war französischer Kriegsminister …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Karl Tschuppik — (* 26. Juni 1876 in Horowitz oder Melnik, Böhmen, Österreich Ungarn, heute Tschechien; † 22. Juli 1937 in Wien) war ein österreichischer Journalist, Feuilletonist, Publizist und Herausgeber. Karl Tschuppik arbeitete für Zeitungen wie das Prager… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Karl Ferdinand Gutzkow — Karl Gutzkow Karl Ferdinand Gutzkow (* 17. März 1811 in Berlin; † 16. Dezember 1878 in Sachsenhausen, Frankfurt am Main) war ein deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Journalist. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Karl [1] — Karl, deutscher Vorname (lat. Carŏlus, franz. u. engl. Charles, span. Carlos); bedeutet der Mannhafte, Tapfere; I. Fürsten: A) Karolinger: 1) Karl Martel (d.i. K. der Hammer), Sohn Pipins von Heristall, des Major Domus u. Herzogs von Aquitanien,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 9Karl Barth — Karl Barth, 1955 Karl Barth (* 10. Mai 1886 in Basel; † 10. Dezember 1968 ebenda) war ein Schweizer evangelisch reformierter Theologe. Er gilt im Bereich der europäischen evangelischen Kirchen aufgrund seines theologischen Gesamtwerks als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Karl V. (HRR) — Karl V. (Gemälde von Tizian, wird heute Lambert Sustris zugeschrieben) Karl V. (* 24. Februar 1500 in Gent; † 21. September 1558 im Kloster San Jerónimo de Yuste, Extremadura) aus dem Hause Habsburg, war von 1516 an König Karl I. von …

    Deutsch Wikipedia