das letzte stündlein hat

  • 1Stündlein — 1. Das stündlein bringt das Kindlein. – Eiselein, 583; Simrock, 1043; Braun, I, 4346; Auerbach, Dorfgesch., III, 335. In der Schweiz: S Stündli bringt s Chindli. (Schweiz, II, 168, 44; Sutermeister, 115.) 2. Das stündlein bringt offt, das vil jar …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 2Stündlein — In einer glücklichen (unglücklichen) Stunde geboren sein: ein Glückskind sein, dem alles zum Guten ausschlägt, was immer es auch beginnt, weil in der Stunde seiner Geburt die Sterne günstig standen (vom Pech verfolgt werden), ⇨ Stern.{{ppd}}… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 3Stündlein — Stụ̈nd|lein 〈n. 14〉 1. 〈eigtl.〉 kleine knappe Stunde 2. 〈poet.〉 Stunde ● sein letztes Stündlein hat geschlagen 〈fig.〉 es wird brenzlig für ihn * * * Stụ̈nd|lein, das; s, : Vkl. zu ↑ Stunde (1): ☆ letztes S. (veraltend, noch scherzh.; …

    Universal-Lexikon

  • 4Liste lateinischer Phrasen/N — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P Q R S T U V Inhaltsverzeichnis 1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Ne quid nimis — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Nolens volens — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Stühlingen — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Anschein — Erscheinungsbild; Oberfläche; Präsenz (fachsprachlich); Erscheinung; Aussehen; Äußeres; Schein * * * An|schein [ anʃai̮n], der; [e]s: Art und Weise, wie etwas aussieht oder zu sein scheint: mit einem Anschein von Ernst; al …

    Universal-Lexikon

  • 9zeitlich — Das Zeitliche segnen: sterben; eine seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts belegte redensartliche Umschreibung, die von der alten Sitte ausgeht, daß der Sterbende sich auf den Tod vorbereitete und von der irdischen Welt, der ›Zeitlichkeit‹ …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 10Stunde — sechzig Minuten; Vierundzwanzigstel eines Tages * * * Stun|de [ ʃtʊndə], die; , n: 1. a) Zeitraum von 60 Minuten: eine halbe, viertel, ganze, volle, gute, knappe Stunde; sie musste zwei Stunden warten; eine Stunde früher, später; eine Stunde vor… …

    Universal-Lexikon