das kleid ist

  • 51Polonaise (Kleid) — Als Polonaise (auch Robe à la Polonaise, französisch für „Kleid im polnischen Stil“) wurden verschiedene Stile von Frauenkleidern bezeichnet. Robe à la Polonaise, 1770er Erste Polonaise (ca. 1772 1780) Das älteste ist eine Abwandlung der Robe à l …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Gewand (2), das — 2. Das Gewand, des es, plur. die wänder. 1) Ein jedes Gewebe, ein jeder Zeug, er bestehe aus Wolle, Seide oder Garn, besonders so fern er zu Kleidungsstücken bestimmet ist; ohne Plural. In dieser weitesten Bedeutung, in welcher es nur noch… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 53Schneewittchen und das Geheimnis der Zwerge — Filmdaten Deutscher Titel Schneewittchen und das Geheimnis der Zwerge Originaltitel Sněhurka a sedm trpasliku oder Snehulienka oder Sněhurka …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Paul ist tot — Paul McCartney bei einem Konzert in Prag, Juni 2004 Paul is dead (Paul ist tot) bezeichnet eine bekannte Verschwörungstheorie, nach der Paul McCartney von den Beatles 1966 durch einen Doppelgänger ersetzt wurde, nachdem er bei einem Autounfall… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Sie ist mir lieb, die werte Magd — ist ein Kirchenlied von Martin Luther. Gedruckt erschien es erstmals 1535 im Klugschen Gesangbuch und gehört damit zu den späteren Liedern Luthers. Die Überschrift lautet Ein Lied von der heiligen christlichen Kirche, aus dem 12. Kapitel der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Futter (1), das — 1. Das Futter, des s, plur. ut nom. sing. die Bekleidung eines Körpers von außen oder von innen; doch nur noch in verschiedenen einzelnen Fällen. 1. Von außen, wo dieses Wort, 1) im gemeinen Leben für Futteral sehr häufig ist, besonders in den… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 57Tuch, das — Das Tūch, des es, plur. die Tücher, Oberd. Tuche. 1. Ein Gewebe, ein Gewirk, es sey von welcher Art oder Materie es wolle; wo der Plural nur von mehrern Arten gebraucht wird. In dieser weitesten Bedeutung, wenn es anders dieselbe jemahls gehabt… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 58Leder, das — Das Lêder, des s, plur. doch nur von mehrern Arten oder Quantitäten, ut nom. sing. die zubereitete oder gegärbte Haut der Thiere. Kalbsleder, Ochsenleder, Rindsleder, Schafleder u.s.f. Leder bereiten. Auch aus Leder bereitete Dinge werden… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 59Heergewette, das — Das Heergewêtte, des s, plur. inus. die Kriegesrüstung eines Mannes, welche bey dessen Tode alle Mahl sein ältester Sohn oder nächste männliche Erbe zum voraus bekam; ingleichen das Recht, diese Rüstung, wohin auch die besten Kleider und… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 60Hauptrecht, das — Das Hauptrêcht, des es, plur. inus. das Recht des Hauptfalles, d.i. das Recht nach dem Tode eines Zinsmannes oder Unterthanen das beste Haupt, d.i. das beste Stück Vieh, aus dessen Verlassenschaft zu nehmen, welches, so fern man das beste Kleid… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart