das kann man sich leicht

  • 31Das Kloster der Minne — Beginn der Minnerede Das Kloster der Minne im Cod. pal. germ. 313. Das Kloster der Minne ist eine Minnerede beziehungsweise Minneallegorie aus dem 2. Viertel des 14. Jahrhunderts.[1] Das Gedicht besteht bei variierender Überlieferung aus bis zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32leicht — leicht1 Adj; 1 mit relativ wenig Gewicht ↔ schwer, gewichtig: Er wiegt nur 52 Kilo und ist viel zu leicht für seine Körpergröße; auf die Reise nur leichtes Gepäck mitnehmen; Holz schwimmt, weil es leichter ist als Wasser || Abbildung unter… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 33Das Boot — Filmdaten Deutscher Titel Das Boot …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Das Dschungelbuch (1967) — Filmdaten Deutscher Titel Das Dschungelbuch Originaltitel The Jungle Book …

    Deutsch Wikipedia

  • 35leicht — leichtgewichtig; light (neologistisch); gut verträglich; bekömmlich; mühelos; geschenkt (umgangssprachlich); unproblematisch; simpel; leicht verständlich; primitiv; …

    Universal-Lexikon

  • 36Das vierte Gebot — Daten des Dramas Titel: Das vierte Gebot Gattung: Volksstück in vier Akten Originalsprache: Deutsch Autor: Ludwig Anzengruber Erscheinungsja …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Das Mädchen, das die Seiten umblättert — Filmdaten Deutscher Titel Das Mädchen, das die Seiten umblättert Originaltitel La tourneuse de pages …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Das Lied zum Sonntag — La Chanson du Dimanche Gründung 2007 Genre französische humoristische Chansons Website http://www.lachansondudimanche.com Aktuelle Besetzung Gesang und Gitarre Clément Marchand Gesang und Synthesizer Alexandre (Alec) Castag …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Man in Black — Johnny Cash, 1969 Johnny Cash (* 26. Februar 1932 als J. R. Cash in Kingsland, Arkansas, USA; † 12. September 2003 in Nashville, Tennessee, Vereinigte Staaten) war einer der einflussreichsten US amerikanischen Country …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Das Kampaner Tal — Jean Paul (1763–1825) Das Kampaner Tal ist eine Erzählung[A 1] von Jean Paul, die im ersten Quartal 1797 entstand und im Mai 1797 bei August Hennings in Gera erschien[1]. Details zum Tal von Campan entnahm Jean Paul hauptsächlich der Beschreibung …

    Deutsch Wikipedia