das feuer unterhalten

  • 1Feuer — Eifer; Wagemut; Mut; Brand * * * Feu|er [ fɔy̮ɐ], das; s, : 1. a) sichtbarer Vorgang der Verbrennung, bei dem sich Flammen und Hitze entwickeln: das Feuer im Ofen brennt gut; beim Johannesfest springen Verliebte über ein Feuer; bei dem Unfall… …

    Universal-Lexikon

  • 2Unterhalten — Unterhalten, verb. irreg. act. S. Halten. 1. Unterhalten, ich halte unter, untergehalten, unter zu halten; unter etwas halten, mit Verschweigung dieses Etwas. Ein Gefäß unterhalten, unter das herab tröpfelnde Wasser. Die Hände unterhalten, etwas… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 3unterhalten — (sich) unterreden; (sich) austauschen; sprechen (mit, über); ratschen (umgangssprachlich); schnacken (umgangssprachlich); klönen; parlieren; …

    Universal-Lexikon

  • 4unterhalten — un·ter·hạl·ten1; unterhält, unterhielt, hat unterhalten; [Vr] 1 jemand unterhält sich mit jemandem (über jemanden / etwas) / <Personen> unterhalten sich (über jemanden / etwas) zwei oder mehrere Personen sprechen miteinander (besonders zum …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 5Feuer im Herbst — Feuer im Herbst, französisch „Les feux de l’automne“, ist der letzte 1941/42 vollendete und posthum 1948 zum ersten Mal erschienene Roman von Irène Némirovsky. Er wurde 1957 und 2005 wiederaufgelegt (Taschenbuchausgabe 2007). Die von Eva… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Das Haus am Nonnengraben — ist der Titel eines im Jahr 2007 erschienenen Kriminalromans von Karin Dengler Schreiber. Das Haus am Nonnengraben ist Karin Dengler Schreibers erster Roman, der unter dem Pseudonym Anna Degen veröffentlicht wurde. Er setzt eine Reihe von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Das Phantom der Oper (1989) — Filmdaten Deutscher Titel Das Phantom der Oper Originaltitel Gaston Leroux’s The Phantom of the Opera …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Das fünfte Element — Filmdaten Deutscher Titel Das fünfte Element Originaltitel Le Cinquième Élément The Fifth Element …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Brandopfer, das — Das Brandopfer, des s, plur. ut nom. sing. in den Kirchengebräuchen der ehemahligen Juden, ein Opfer, welches Gott zu Ehren völlig verbrennet werden mußte, so daß niemanden andern etwas davon zu Theil wurde; Holocaustum. Daher der Brandopferaltar …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 10Arkadien (das alte) — Arkadien (das alte), (das alte). Ein in hundert und aber hundert poetischen Dichtungen gepriesenes Hirtenland, an dessen Namen sich stets der Gedanke eines ungetrübten idyllischen Glücks knüpft. Göttergeliebt und von Göttern gesegnet, prangte… …

    Damen Conversations Lexikon