das delphische orakel

  • 1Das letzte Orakel von Delphi — ist ein Orakelspruch, der aus dem Jahr 362 n. Chr. überliefert ist. Der spätantike Kirchenhistoriker Philostorgios berichtet, dass der römische Kaiser Julian (genannt Apostata) seinen Vertrauten Oreibasios ausgesandt haben soll, um das Orakel von …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Delphi: Das heilige Orakel —   Das Orakel von Delphi war sicherlich das berühmteste und reichste Heiligtum der ganzen antiken Welt. Spätestens nach dem Sieg des Christentums endete das religiöse Interesse daran. Obwohl der berühmte Reisende Cyriacus von Anconabereits 1438… …

    Universal-Lexikon

  • 3Orakel von Delphi — Tempel des Apollo in Delphi …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Orakel zu Delphi — Tempel des Apollon in Delphi Das Orakel von Delphi war eine griechische Pilger und Weissagungsstätte des antiken Griechenlands und befand sich am Hang des Parnass bei der Stadt Delphi in der Landschaft Phokis. Es war die wichtigste Kultstätte der …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Orākel — (lat. oraculum, »Spruchstätte«), ein Ort, wo, meist im Namen einer Gottheit durch Vermittelung von Priestern, Weissagungen erteilt werden sowie die Weissagung selbst. Die Zahl der O. war bei den Griechen sehr groß; nach der Offenbarungsart… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 6Letztes Orakel von Delphi — Das letzte Orakel von Delphi ist ein Orakelspruch, der aus dem Jahr 362 n. Chr. überliefert ist. Der spätantike Kirchenhistoriker Philostorgios berichtet, dass der römische Kaiser Julian seinen Vertrauten Oreibasios ausgesandt haben soll, um das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Orakel — Die Delphische Sibylle in der Sixtinischen Kapelle Das Orakel (lat. oraculum, „Götterspruch“) bezeichnet eine mit Hilfe eines Rituals oder eines Mediums gewonnene transzendente, häufig göttliche Offenbarung, die der Beantwortung von Zukunfts oder …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Sibyllinisches Orakel — Die Sibyllinischen Orakel (lat. Oracula Sibyllina) sind eine im 6. Jahrhundert zusammengestellte Sammlung von vermeintlich prophetischen Schriften, die auf jüdische, christliche und heidnische Quellen von 150 v. Chr. bis 300 n. Chr. zurückgeht.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9griechischer Machtkampf: Perser - Athener - Spartaner —   Weit sind wir der Zeit vorausgeeilt, um die wichtigsten griechischen Staaten zu charakterisieren. Jetzt setzen wir mit unserer Erzählung dort wieder ein, wo wir sie verlassen hatten, nämlich am Ende des 6. Jahrhunderts v. Chr. Noch sind die… …

    Universal-Lexikon

  • 10Religion in der antiken Gesellschaft —   Menschliche Gesellschaften der historisch fassbaren Zeit tendieren permanent zu Veränderungen, Religionen nicht. Sie sind konservativ, das Älteste ist in ihnen stärker als alles Spätere.   Daher pflegen sich religiöse Reformen auf Vergangenes… …

    Universal-Lexikon