da schweigen alle flöten

  • 1Wo du nicht bist, Herr Organist, da schweigen alle Flöten —   Die dritte Strophe eines Kirchenliedes des evangelischen Pfarrers und Kirchenlieddichters Erdmann Neumeister (1671 1756; seit 1715 Hauptpastor an St. Jacobi, Hamburg) endet mit den Zeilen: »Herr Jesu Christ! Wo du nicht bist,/ist nichts, das… …

    Universal-Lexikon

  • 2So machen es alle — Werkdaten Titel: So machen es alle Originaltitel: Così fan tutte Originalsprache: italienisch Musik: Wolfgang Amadeus Mozart Libretto: Lorenzo da Ponte …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Himmel — 1. A Hemmel hing hat un an sith nen Thriad. (Nordfries.) – Lappenkorb; Firmenich, III, 7, 100. Der Himmel hängt an einem seidenen Faden. So sagten die alten Friesen bei Sonnenfinsternissen, die Schnitterinnen nahmen ihre Sichel und eilten heim. 2 …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 4Jesus — 1. Ach Jeses, nu friätet doch, siet de Hielwiäger. – Woeste, 62, 16; Hoefer, 443. 2. Bei dir, Herr Jesu Christ, der schlechtste Posten auf Erden ist. (Dresden.) Oder auch; Bei dir, o lieber Jesu Christ, vor Kälte nicht zu bleiben ist. Beide… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 5Organist — 1. Den Organisten kennt man am Spiel. It.: Al toccar de tasti si conosce il buon organista. (Pazzaglia, 375, 1.) 2. Wo du nicht bist, Herr Organist, da rührt sich keine Pfeife. Mit der Pantomime des Geldzählens. 3. Wo du nicht bist, Herr Organist …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 6Weib — (s. ⇨ Frau). 1. A jüng Weib is wie a schön Vögele, was män muss halten in Steigele (Vogelbauer). (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. A schämedig (schamhaftes) Weib is güt zü schlugen. (Warschau.) – Blass, 11. Weil es, um keinen Scandal zu machen, den… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 7Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 8Sinfonie KV 95 (Mozart) — Die Sinfonie D Dur KV 95 (73n) wurde möglicherweise von Wolfgang Amadeus Mozart im Jahr 1770 in Rom komponiert. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Zur Musik 2.1 1. Satz: Allegro 2.2 2. Satz: Andante …

    Deutsch Wikipedia

  • 931. Sinfonie (Mozart) — Die Sinfonie D Dur KV 297 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart 1778 in Paris. Nach der Alten Mozart Ausgabe trägt die Sinfonie die Nummer 31. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Zur Musik 2.1 1. Satz: Allegro assai 2.2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Sagen — 1. As (wenn) man sugt (sagt) gestorben, glaüb. (Jüd. deutsch. Brody.) 2. As man sugt Meschige (verrückt), glaübe. (Jüd. deutsch. Brody.) 3. Auf das Sagen folgt Weinen oder Behagen. Es kommt sehr viel darauf an, wie man es darstellt; es kann eine… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon