döblinger

  • 1Doblinger — Döblinger ist der Familienname folgender Personen: Max Doblinger (1873–1965), österreichischer Beamter im Steiermärkischen Landesarchiv sowie Geschichtsforscher, Archivar, Historiker und Numismatiker Doblinger steht außerdem für: Doblinger… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Doblinger Unternehmensgruppe — GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1967 Sitz München, Deutschland Mitarbeiter 1500 Umsatz ca. 500 Mi …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Döblinger Steg — über den Donaukanal Der Döblinger Steg überquert den Donaukanal in Wien und verbindet die Bezirke Döbling und Brigittenau. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Döblinger Pfarrkirche — Die Döblinger Pfarrkirche ist eine römisch katholische Pfarrkirche im Bezirksteil Oberdöbling im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Döblinger Réunion-Walzer — (Döbling Reunion Waltz), opus 2, is a waltz composed by Johann Strauss I in 1826. The orchestral arrangement of the work was for 1 flute, 2 clarinets, 2 horns, 1 trumpet, 1st and 2nd violins, viola (3 violins), double bass and percussion.[1] The… …

    Wikipedia

  • 6Döblinger Friedhof — Friedhofskreuz aus dem späten 19. Jahrhundert Der Döblinger Friedhof ist ein Friedhof im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Döblinger Bach — Der Unterlauf um 1830 Der Döblinger Bach war ein Bachlauf im Bereich des heutigen 9. und 19. Wiener Gemeindebezirks Alsergrund und Döbling, der heute vollständig aus der Wiener Topographie verschwunden ist. Hydrog …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Döblinger Gymnasium — Wegen eines möglichen Verstoßes gegen das Urheberrecht wurde der hier stehende Text entfernt und die Seite auf Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen gelistet. Der Text ist – zumindest in Auszügen – der gleiche wie in der unten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Max Doblinger — (* 18. September 1873 in Perg; † 15. August 1965 in Aschach an der Donau), Beamter im Steiermärkischen Landesarchiv, davon 1923 bis 1933 als dessen Direktor, war ein österreichischer Archivar, Historiker und Numismatiker.[1][2] Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Döbling Cemetery — Döblinger Friedhof A cross at the cemetery dating from the 19th century Details Year established 1880 Country Austria …

    Wikipedia