czerniak

  • 31Heinz Foerder — Josef Porath (hebräisch ‏יוסף פורת‎; * 7. Juni 1909 in Breslau als Heinz Foerder; † Ende 1996 in Ramot haSchawim, Israel) war ein israelischer Schachmeister deutscher Herkunft. Porath trug zunächst den Namen Heinz Foerder, unter dem er in den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Heinz Förder — Josef Porath (hebräisch ‏יוסף פורת‎; * 7. Juni 1909 in Breslau als Heinz Foerder; † Ende 1996 in Ramot haSchawim, Israel) war ein israelischer Schachmeister deutscher Herkunft. Porath trug zunächst den Namen Heinz Foerder, unter dem er in den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Liste der Biografien/Cz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Mogilno — Mogilno …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Moshe — auch Mosche ist ein männlicher Vorname, eine Variation zu Moses. Bekannte Namensträger Mosche Arens (* 1925), israelischer Politiker und Flugingenieur Moshe Atzmon (* 1931), israelischer Dirigent. Moshe ben Maimon (1138 1204), jüdischer Philosoph …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Niezalezne Zrzeszenie Studentow — Die Studenten Vereinigung Unabhängiger Studenten Verband NZS (polnisch Niezależne Zrzeszenie Studentów) entstand am 22. September 1980 in der Folge der Ereignisse und Arbeiterstreiks im August und war gewissermaßen eine Widerstandsäußerung gegen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Niezależne Zrzeszenie Studentów — Die Studenten Vereinigung Unabhängiger Studenten Verband NZS (polnisch Niezależne Zrzeszenie Studentów) entstand am 22. September 1980 in der Folge der Ereignisse und Arbeiterstreiks im August und war gewissermaßen eine Widerstandsäußerung gegen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Polnische Diaspora — Zahl der Polonia[1] Argentinien 450.000a Australien 200.000 Belgien 70.000 Brasilien 1.800.000 Bulgarien 2.600 Chile 10.000 Dänemark …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Schwimmweltmeisterschaften 2011 — Veranstaltungsort China Volksrepublik …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Unabhängiger Studentenverband NZS — Die Studenten Vereinigung Unabhängiger Studenten Verband NZS (polnisch Niezależne Zrzeszenie Studentów) entstand am 22. September 1980 in der Folge der Ereignisse und Arbeiterstreiks im August und war gewissermaßen eine Widerstandsäußerung gegen… …

    Deutsch Wikipedia