chlorit-gruppe

  • 31Ozeanĭen — (hierzu Karte »Ozeanien«), Bezeichnung für die Inselschwärme des Großen Ozeans, die von den Palauinseln im W. bis zur Osterinsel im SO. sich über 117 Längengrade und von 32°46´ nördl. Br. bis 55°15´ südl. Br. sich über 88 Breitengrade, also über… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 32Geologische Formation — Geschichtete Formationen und ihre wichtigsten Versteinerungen; gleichzeitige Eruptivformationen; technisch wichtige Mineralien. IV. Känozoische Gruppe. 3) Alluvium. Gegenwärtiger Meeresboden, Schlick, Sand; Korallenkalke, Riffe, Guanoinseln,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 33Schiefer — Anstehender Schiefer in der Eifel, die Verwitterung macht die dünnschichtige Spaltbarkeit sichtbar …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Bodenphysik — Bodenphysik, die Lehre von den physikalischen Eigenschaften des Bodens und deren Beziehungen zu den chemischen Vorgängen in der Vegetationsschicht sowie zu dem Wachstum der Kulturpflanzen; von G. Schübler [1] begründet, durch W. Schumacher u.a.… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 35Axinit — Chemische Formel siehe Einzelminerale Mineralklasse Gruppensilikate (Sorosilikate) Kristallsystem siehe Einzelminerale; triklin …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Habachtal — Das Habachtal Habachtal mit Blick auf die Hohen Tauern …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Marmel — Laokoongruppe aus Marmor in den Vatikanischen Museen „Ehekarussell“ von …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Steatit — Specksteinskulptur Der Denkende von Ruth Kopp Specksteinskulptur Freundeskreis von Kevin Wiersch Speckstein (Talkschiefer, Steatit …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Talkschiefer — Specksteinskulptur Der Denkende von Ruth Kopp Specksteinskulptur Freundeskreis von Kevin Wiersch Speckstein (Talkschiefer, Steatit …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Tonminerale — Quartärer Ton in Estland Schichtgitter von M …

    Deutsch Wikipedia