cellon

  • 1Cellon — Cellon, ein nicht feuergefährlicher, schwer verbrennlicher Ersatz für Celluloid. An Stelle der äußerst feuergefährlichen und explosiblen Nitrocellulosen, welche für Celluloid Verwendung finden, wird als Grundstoff für Cellon Acetylcellulose… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 2Cellon — Lappentrichter aus Cellon Cellon oder Zellon[1] ist ein schwer brennbares Gemisch von Celluloseacetat (ugs. Acetylcellulosen) und Campher. Löslich ist es in Aceton. Als Folie ist es von Cellophan kaum zu unterscheiden. Arthur Eichengrün …

    Deutsch Wikipedia

  • 3cellon — SYN: tetrachloroethane …

    Medical dictionary

  • 4Cellon — Cel|lon [ts...] das; [s] Kunstw.> Kunststoff aus Zelluloseacetat …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 5cellon — m IV, D. u, Ms. cellonnie; lm M. y 1. techn. «tworzywo sztuczne otrzymywane z octanu celulozy, o właściwościach podobnych do celuloidu, lecz trudno palne, używane do wyrobu błon filmowych i lakierów» 2. techn. cellony «lakiery oparte na… …

    Słownik języka polskiego

  • 6Cellon — …

    Useful english dictionary

  • 7Richard E. Cellon — Infobox Military Person name=Richard E. Cellon born= died= caption=Rear Admiral Richard Cellon nickname= placeofbirth= placeofdeath= allegiance= United States of America branch= United States Navy serviceyears=1974 Present rank= Rear Admiral unit …

    Wikipedia

  • 8Arthur Eichengrün — Ernst Arthur Eichengrün (* 13. August 1867 in Aachen; † 23. Dezember 1949 in Bad Wiessee) war ein deutscher Chemiker. Er war (eventuell zusammen mit Felix Hoffmann) der Erfinder der Acetylsalicylsäure (ASS), dem Wirkstoff vieler Schmerztabletten …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Eichengrün — Arthur Eichengrün (* 13. August 1867 in Aachen; † 23. Dezember 1949 in Bad Wiessee) war ein deutscher Chemiker. Er war neben Felix Hoffmann einer der Erfinder der Acetylsalicylsäure (ASS), dem Wirkstoff vieler Schmerztabletten. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Linke-Hofmann R.I — The Linke Hofmann R.I was a German prototype bomber aircraft built during World War I, and probably the first attempt at a stealth bomber. It was an awkward looking bi airplane with a fat high fuselage that completely filled the space between the …

    Wikipedia