buntkupferkies

  • 1Buntkupferkies — Bornit (Tief Bornit, Buntkupferkies) Chemische Formel Cu5FeS4 Mineralklasse Sulfide und Sulfosalze, Metall:Schwefel (Selen, Tellur)>1:1 2.BA.15 (8. Aufl. VI/D.19 20) (nach Strunz) 2.5.2.1 (nach Dana …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Buntkupferkies — Bụnt|kup|fer|kies 〈m. 1; unz.; Min.〉 kupferrotes od. bronzegelbes, metallglänzendes Mineral * * * Buntkupferkies,   Mineral, Bornit. * * * Bụnt|kup|fer|kies, der: braunrotes, oft bunt anlaufendes Mineral; Bornit …

    Universal-Lexikon

  • 3Chalcomiklit — Bornit (Tief Bornit, Buntkupferkies) Chemische Formel Cu5FeS4 Mineralklasse Sulfide und Sulfosalze, Metall:Schwefel (Selen, Tellur)>1:1 2.BA.15 (8. Aufl. VI/D.19 20) (nach Strunz) 2.5.2.1 (nach Dana …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Erubescit — Bornit (Tief Bornit, Buntkupferkies) Chemische Formel Cu5FeS4 Mineralklasse Sulfide und Sulfosalze, Metall:Schwefel (Selen, Tellur)>1:1 2.BA.15 (8. Aufl. VI/D.19 20) (nach Strunz) 2.5.2.1 (nach Dana …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Kupfer-Lazul — Bornit (Tief Bornit, Buntkupferkies) Chemische Formel Cu5FeS4 Mineralklasse Sulfide und Sulfosalze, Metall:Schwefel (Selen, Tellur)>1:1 2.BA.15 (8. Aufl. VI/D.19 20) (nach Strunz) 2.5.2.1 (nach Dana …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Kupferlasurerz — Bornit (Tief Bornit, Buntkupferkies) Chemische Formel Cu5FeS4 Mineralklasse Sulfide und Sulfosalze, Metall:Schwefel (Selen, Tellur)>1:1 2.BA.15 (8. Aufl. VI/D.19 20) (nach Strunz) 2.5.2.1 (nach Dana …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Poikilit — Bornit (Tief Bornit, Buntkupferkies) Chemische Formel Cu5FeS4 Mineralklasse Sulfide und Sulfosalze, Metall:Schwefel (Selen, Tellur)>1:1 2.BA.15 (8. Aufl. VI/D.19 20) (nach Strunz) 2.5.2.1 (nach Dana …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Bornit — (Tief Bornit, Buntkupferkies) Grünlich angelaufene Bornitkristalle aus der „Dzhezkazgan Mine“ (Zhezkazgan Mine) bei Schesqasghan in Kasachstan (Sichtfeld 7 mm) Chemische Formel Cu5FeS4[1] …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Anlaßfarbe — Anlauffarben, auch Anlassfarben, sind oberflächliche, irisierende bunte Färbungen eines Stoffes, die durch Interferenz an dünnen Schichten entstehen. Sie finden sich hauptsächlich bei Metallen, aber auch auf Mineralien. Diese Interferenz ist sehr …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Zeche Christian Levin — Abbau von Steinkohle und Abbau von Bleierz Betriebsbeginn 1856 Betriebsende 1958 Nachfolgenutzung bis 1966 Wetterführung …

    Deutsch Wikipedia