brennen

  • 81brennan — *brennan germ., stark. Verb: nhd. brennen; ne. burn (Verb); Rekontruktionsbasis: got., an., ae., afries., as., ahd.; Vw.: s. *an , *far , *uz ; Hinweis: s. *branda ; …

    Germanisches Wörterbuch

  • 82Feurio! — Entwickler Fangmeier Systemprogrammierung Aktuelle Version 1.68 (2004) Betriebssystem Windows Kategorie Audio Brennprogramm Lizenz …

    Deutsch Wikipedia

  • 83John Swithen — Stephen King (Februar 2007) Stephen Edwin King (* 21. September 1947 in Portland, Maine) ist ein US amerikanischer Schriftsteller. Er schrieb auch unter Pseudonymen, 1972 als John Swithen und zwischen 1977 und 1985 als Richard Bachman. Er ist vor …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Richard Bachman — Stephen King (Februar 2007) Stephen Edwin King (* 21. September 1947 in Portland, Maine) ist ein US amerikanischer Schriftsteller. Er schrieb auch unter Pseudonymen, 1972 als John Swithen und zwischen 1977 und 1985 als Richard Bachman. Er ist vor …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Richard Bachmann — Stephen King (Februar 2007) Stephen Edwin King (* 21. September 1947 in Portland, Maine) ist ein US amerikanischer Schriftsteller. Er schrieb auch unter Pseudonymen, 1972 als John Swithen und zwischen 1977 und 1985 als Richard Bachman. Er ist vor …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Schrecken im Marsten-Haus — Filmdaten Deutscher Titel: Brennen muss Salem Originaltitel: Salem s Lot Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1979 Länge: 200 Minuten Originalsprache: Englisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Stephen Edwin King — Stephen King (Februar 2007) Stephen Edwin King (* 21. September 1947 in Portland, Maine) ist ein US amerikanischer Schriftsteller. Er schrieb auch unter Pseudonymen, 1972 als John Swithen und zwischen 1977 und 1985 als Richard Bachman. Er ist vor …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Zement — (concrete; ciment; cemento). Unter Zement versteht man im allgemeinen pulverförmige Körper, die beim Anrühren mit Wasser einen Brei bilden, der auch unter Wasser in einen starren Zustand übergeht und dabei andere feste Körper zu verkitten… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 89sengen — sen|gen [ zɛŋən]: 1. <tr.; hat a) (selten) [durch allzu große Hitze] an der Oberfläche leicht verbrennen: er hat beim Bügeln den Kragen gesengt. Zus.: ansengen, versengen. b) durch leichtes, flüchtiges Abbrennen mit einer Flamme von restlichem …

    Universal-Lexikon

  • 90K3b — 2.0.2 unter KDE 4.6 (Deutsch) …

    Deutsch Wikipedia