brennen

  • 51Brennpunkt — brennen: Das gemeingerm. Verb mhd. brennen, ahd. brennan, mnd. (mit r Umstellung) bernen (↑ Bernstein), got. (in , ga)brannjan, engl. to burn, schwed. bränna ist das Veranlassungswort zu dem im Nhd. untergegangenen starken Verb mhd. brinnen, ahd …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 52destillieren — brennen; gären; keltern; brauen; herauslösen * * * des|til|lie|ren [dɛstɪ li:rən] <tr.; hat: (zur Reinigung oder zur Gewinnung eines bestimmten Bestandteils oder zur Erhöhung der Konzentration eines bestimmten Bestandteils) verdampfen und… …

    Universal-Lexikon

  • 53lohen — brennen; lodern; verbrennen; in Flammen stehen * * * lo|hen 〈V. tr.; hat〉 gerben (Felle) * * * 1lo|hen <sw. V.; hat [mhd. lohen, ahd. lo(h)ēn, zu ↑ 1Lohe] (ge …

    Universal-Lexikon

  • 54verbrennen — brennen; lodern; lohen; in Flammen stehen; abbrennen; niederbrennen; ausbrennen * * * ver|bren|nen [fɛɐ̯ brɛnən], verbrannte, verbrannt: 1. <itr.; ist: a) vom Feuer verzehrt, vernichtet, getötet werden: bei dem Feuer ist ihre ganze Einrichtung …

    Universal-Lexikon

  • 55in Flammen stehen — brennen; lodern; lohen; verbrennen …

    Universal-Lexikon

  • 56heiß sein — brennen (auf) (umgangssprachlich); etwas unbedingt tun wollen …

    Universal-Lexikon

  • 57kokeln — brennen; schmoren; glühen; ausglühen; glimmen; rösten * * * ko|keln 〈V. intr.; hat; umg.〉 mit Feuer spielen, kleine Tannenzweige anzünden [→ gaukeln] * * * ko|keln <sw. V.; hat (landsch.) …

    Universal-Lexikon

  • 58piksen — brennen, prickeln, stechen; (ugs.): krabbeln, piken, zwacken; (ugs. regional): beißen; (südd., österr., schweiz.): zwicken; (landsch., bes. md.): gicksen. * * * piksen:⇨stechen(1) …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 59glühen — brennen, glimmen, [rot] leuchten, schwelen; (südd., schweiz.): motten; (landsch.): brenzeln, glosen; (veraltet): glosten …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 60Mauersteine [2] — Mauersteine (Backsteine, Barnsteine, Mauerziegel, Ziegel; hierzu Tafel »Mauersteine I u. II«), künstliche Steine aus gebranntem Ton, seltener aus anderm Material. Man benutzt zu Mauersteinen magere (sandhaltige) Tone, die beim Trocknen und… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon