breitsaat

  • 11Saat — Saat, Ausstreuen von Samen auf oder in den durch Bearbeitung und Düngung vorbereiteten Boden. An Stelle der Samen werden auch Stammteile, Stecklinge, Knollen, Rhizome, Zwiebeln, Wurzeln etc. verwendet, um durch die Kultur gewonnene wertvolle… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 12Dippelsaat — Die Dippelsaat (auch Dibbelsaat oder Horstsaat) ist die Aussaat von mehreren Samen an der gleichen Stelle des Saatbettes mit vorher festgelegten gleichmäßigen Abständen. Diese Sämethode kann von Hand mit Hilfe des Dibbelbrettes oder mit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Drillsaat — Pferdegezogene Sämaschine mit Pferdelenker, Maschinenlenker und Funktionskontrolleur …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Egge (Landtechnik) — Modifizierte Egge im VEG Schönau, 1951 …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Einzelkornsaat — Einzelkornsägerät für Zuckerrüben …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Feldaufgang — Als Feldaufgang oder Auflauf bezeichnet man in der Landwirtschaft das Verhältnis der jungen Nutzpflanzen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt die Ackerkrume durchstoßen haben, zur Gesamtzahl der zuvor ausgesäten Samen. Der voraussichtliche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Färberwaid — (Isatis tinctoria) Systematik Rosiden Eurosiden II Ordnung …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Saatbettbereitung — Die Saatbettbereitung, auch Sekundärbodenbearbeitung genannt, ist eine besondere Form der Bodenbearbeitung, die den Boden für die Aufnahme von Saat oder Pflanzgut vorbereiten soll. In Gärtnereien, Landwirtschaft, Landschaftsbau und Wald ist die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Flachs — Flachs, die Faser des zur Gattung Linum (s.d.) aus der Familie der Linazeen gehörenden gemeinen Flachses (Linum usitatissimum L., s. Tafel »Faserpflanzen I«, Fig. 9), der schon im alten Ägypten angebaut wurde, während in der jüngern Steinzeit nur …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 20vereinzeln — separieren; zerstreuen; einigeln (umgangssprachlich); zerteilen; abschotten (umgangssprachlich); abkapseln; isolieren; trennen; abnabeln * * * ver|ein|zeln …

    Universal-Lexikon