beziehung ausdrückend

  • 1Verbum — (lat., Zeitwort, Aussagewort), der Redeteil, der im Ganzen des Satzes die Bestimmung hat, die von dem Subjekt des Satzes zu machende Aussage auszudrücken. Das Nomen, d. h. Substantivum (s. d.) und Adjektivum (s. d.), und das V. sind, wie schon… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 2kon... — kon..., Kon... 〈vor b, p, m〉 kom..., Kom... 〈vor l〉 kol..., Kol... 〈vor r〉 kor..., Kor... 〈vor h u. Vokalen〉 ko..., Ko... 〈Vorsilbe〉 mit, zusammen mit... [<lat. con..., in Zus. für cum „mit“] * * * kon...   [lateinisch »zusammen«, »mit«],… …

    Universal-Lexikon

  • 3Kon... — kon..., Kon... 〈vor b, p, m〉 kom..., Kom... 〈vor l〉 kol..., Kol... 〈vor r〉 kor..., Kor... 〈vor h u. Vokalen〉 ko..., Ko... 〈Vorsilbe〉 mit, zusammen mit... [<lat. con..., in Zus. für cum „mit“] * * * kon...   [lateinisch »zusammen«, »mit«],… …

    Universal-Lexikon

  • 4Ebenbild Gottes — Ebenbild Gottes, eine zunächst biblische, dann dogmatische Vorstellung, die, den emphatisch hohen Begriff vom Menschen im Gegensatze zu dem Menschen als Naturwesen ausdrückend, in das allgemeine religiös sittliche Bewußtsein übergegangen ist und… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 5Du-Comment — Duzen ist im Deutschen eine Form der Anrede. Es bedeutet, jemanden mit „Du“ anzureden, im Gegensatz zur Anrede mit „Sie“, dem Siezen (siehe Höflichkeitsform). Größtenteils abgekommen sind die alten Formen des Ihrzens und Erzens (wobei diese… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Duz-Comment — Duzen ist im Deutschen eine Form der Anrede. Es bedeutet, jemanden mit „Du“ anzureden, im Gegensatz zur Anrede mit „Sie“, dem Siezen (siehe Höflichkeitsform). Größtenteils abgekommen sind die alten Formen des Ihrzens und Erzens (wobei diese… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Duzen — ist im Deutschen eine Form der Anrede. Es bedeutet, jemanden mit „Du“ anzureden, im Gegensatz zur Anrede mit „Sie“, dem Siezen (siehe Höflichkeitsform). Größtenteils abgekommen sind die alten Formen des Ihrzens und Erzens (wobei diese letzte Form …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Per Du — Duzen ist im Deutschen eine Form der Anrede. Es bedeutet, jemanden mit „Du“ anzureden, im Gegensatz zur Anrede mit „Sie“, dem Siezen (siehe Höflichkeitsform). Größtenteils abgekommen sind die alten Formen des Ihrzens und Erzens (wobei diese… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Pronominale Anredeform — Als Pronominale Anrede bezeichnet man die Anrede von Personen mit einem Pronomen, in der Regel in der zweiten oder dritten Person, Singular oder Plural. Sie wird meist durch ein ungeschriebenes und im stetigen Wandel befindliches Regelwerk… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Zygia — Barberinische Juno im Vatikan zu Rom (Hera) Kopf der Hera …

    Deutsch Wikipedia