bernstein

  • 111Bernstein's theorem — In mathematics, Bernstein s theorem may refer to: Bernstein s theorem about the Sato–Bernstein polynomial Bernstein s problem about minimal surfaces Bernstein s theorem on monotone functions Bernstein s theorem (approximation theory) This… …

    Wikipedia

  • 112Bernstein's inequality (mathematical analysis) — In the mathematical theory of mathematical analysis, Bernstein s inequality, named after Sergei Natanovich Bernstein, is defined as follows.Let P be a polynomial of degree n with derivative P prime; . Then:max(P ) le ncdotmax(P) where we define… …

    Wikipedia

  • 113Bernstein–Sato polynomial — In mathematics, the Bernstein Sato polynomial is a construction of Joseph Bernstein and Mikio Sato, based on an algebraic theory of differential operators. It is also known as the Bernstein polynomial, the b function, and the b polynomial (it is… …

    Wikipedia

  • 114Bernstein-Verlag — Der Bernstein Verlag, Gebr. Remmel in Bonn wurde am 1. Januar 2002 als Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) von Andreas Remmel und Paul Remmel in Bonn gegründet. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Verlagsprogramm 3 Die Goethe Sammlung Bernstein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Bernstein Straße — 49 Basisdaten Name: Bernstein Straße Benannt nach: Bernsteinstraße Gesamtlänge: 74,1 km …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Bernstein, der — Der Bêrnstein, des es, plur. inus. ein festes Erdharz, welches aus Bergöhl, eine Säure und Wasser bestehet, elektrisch ist, und im Brennen einen angenehmen Geruch von sich gibt. Es ist von allerley Farben, gemeiniglich aber gelb, und wird am… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 117Bernstein-Polynom — Die Bernsteinpolynome sind eine Familie reeller Polynome mit ganzzahligen Koeffizienten. Sie haben ihren Ursprung in der Approximationstheorie. Mit ihrer Hilfe konnte ihr Entdecker Sergei Natanowitsch Bernstein im Jahre 1911 einen konstruktiven… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Bernstein-Ungleichung — Die Bernstein Ungleichung ist eine Abschätzung aus der Wahrscheinlichkeitstheorie und wurde von Sergei Bernstein bewiesen. Sie ist eine Erweiterung der Hoeffding Ungleichung, deren Abschätzung durch eine zusätzliche Voraussetzung an die Varianz… …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Bernstein, Eduard — (1850 1932) As the leading revisionist thinker of the German Social Democratic Party, Bernstein sought to cleanse the party s ideology of what he regarded as its anachronistic Marxist assumptions and ideas. At the philosophical level and on the… …

    Dictionary of sociology

  • 120Bernstein im Burgenland — Infobox Town AT name=Bernstein im Burgenland name local= image coa = state = Burgenland regbzk = district = Oberwart population =2322 population as of = 01.01.2005 population ref = pop dens = 60 area = 39.0 elevation = lat deg=47 lat min=24 lat… …

    Wikipedia