bernstein

  • 11Bernstein [2] — Bernstein, geschmolzener, von den Kgl. Bernsteinwerken in Königsberg hergestelltes Material für die Lackfabrikation: Bernstein, dem durch Abtreiben der entsprechenden Menge Bernsteinsäure und öl die Eigenschaft erteilt worden ist, sich in… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 12Bernstein — (Eduard) (1850 1932) homme politique allemand. Social démocrate, il critiqua le marxisme dans de nombreux ouvrages. Bernstein (Leonard) (1918 1990) compositeur et chef d orchestre américain: West Side Story (1957) …

    Encyclopédie Universelle

  • 13Bernstein — Sm std. (13. Jh., Standard 18. Jh.) Stammwort. Übernommen aus mndd. bern(e)stein, barnstēn brennbarer Stein zu bernen brennen (aus brennen durch Umsprung des r entstanden); die echt hochdeutsche Form Brennstein ist vereinzelt bezeugt. Das… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 14Bernstein [1] — Bernstein (Agtstein, Electrum, Succinum), I. (Mineral.) Gattung des Erdharzes, honiggelb mit Nuancen, weiß, auch farblos, so wie auch braun u. röthlich; ritzt Gypsspath, wird durch Kalkspath geritzt; bis zu 1,1 schwer; enthält 78,98 Kohlen ,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 15Bernstein [2] — Bernstein, 1) Christian Andreas, geb. in Domnitz bei Halle, wo sein Vater Pfarrer war; er folgte demselben im Amte u. st. 1699; er ist Verfasser mehrerer geistlicher Lieder. 2) Joh. Gottlob, geb. 1748 in Berlin; wurde Bergwundarzt zu Ilmenau,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 16Bernstein [1] — Bernstein (»Brennstein«, v. niederdeutschen bernen, d. h. brennen; im 16. und 17. Jahrh. Bornstein, Börnstein, auch Ag [Agt , Achat ]stein, lateinisch german. Glesum, Succinit, gelbe Ambra, lat. Electrum, Succinum), ein zu den Mineralien… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 17Bernstein [2] — Bernstein, Berg, s. Erzgebirge …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 18Bernstein [3] — Bernstein, Stadt im preuß. Regbez. Frankfurt, Kreis Soldin, am Großen Pulssee, der vortreffliche Adelmaränen enthält, und der Eisenbahn Glasow Ernswalde, hat eine evang. Kirche, eine Synagoge und (1900) 2274 meist evang. Einwohner. Das ehemalige… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 19Bernstein [4] — Bernstein, 1) Aaron, Publizist und Volksschriftsteller, geb. 1812 in Danzig, gest. 12. Febr. 1884 in Berlin, jüdischer Abkunft, widmete sich in Berlin naturwissenschaftlich philosophischen Studien. Mit dem gegen Bülow Cummerow gerichteten… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 20Bernstein — (d.i. Brennstein), Agtstein, Sukzinīt, das Harz von Nadelhölzern der Tertiärzeit, schon im Altertum als Elektron bekannt; meist gelb, gelbrot bis rotbraun, seltener rein weiß, bläulich oder grün; wird durch Reibung stark elektrisch; spez. Gewicht …

    Kleines Konversations-Lexikon