bei feuerungsanlagen

  • 1Feuerungsanlagen [3] — Feuerungsanlagen. Planrost. Außer den in Bd. 4, S. 3, dargestellten Roststabformen bestehen noch eine große Anzahl anderer [1], bei deren Konstruktion maßgebend war: möglichst gleichmäßige Verteilung der zuzuführenden Luft, Erzielung einer… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 2Feuerungsanlagen [2] — Feuerungsanlagen . Planrost. Außer den in Bd. 4, S. 3, dargestellten Roststabformen bestehen noch eine große Anzahl andrer [1], bei deren Konstruktion maßgebend war: möglichst gleichmäßige Verteilung der zuzuführenden Luft, Erzielung einer… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 3Feuerungsanlagen [1] — Feuerungsanlagen, Einrichtungen, die den Zweck haben, irgend einen Stoff zu verbrennen (s. Brennstoffe), um die dadurch entstehende Wärme zu gewinnen. Die Einrichtungen hierfür sind verschieden, je nachdem die erzeugte Wärme zur Heizung von… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 4Feuerungsanlagen — (hierzu Tafel »Feuerungsanlagen I III«), Vorrichtungen zur Verbrennung von Brennstoffen (Brennmaterialien) und zur Nutzbarmachung der bei der Verbrennung entwickelten Wärme. Jede Feuerungsanlage besteht aus drei Teilen: 1) der eigentlichen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 5Feuerungsanlagen — Feuerungsanlagen, Einrichtungen, in denen durch Verbrennung von Heizmaterialien Wärme entwickelt und auf andere Körper übertragen wird; dienen zur Temperaturerhöhung zum Zwecke der Heizung (s.d.), zur Änderung der physik. Beschaffenheit von… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 6Zugmesser — Zugmesser, Instrumente zur Ermittelung der Stärke des Zuges, d. h. einer Luft , bez. Gasströmung, in Kanälen und Schächten von Lüftungs und Feuerungsanlagen etc. Die Strömungsgeschwindigkeit (Zugstärke) wird unmittelbar gemessen durch die… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 7Anemometer [1] — Anemometer (Windmesser), Instrumente zur Bestimmung der Geschwindigkeit bewegter Luft, finden sowohl auf meteorologischen Stationen zur Ermittlung der Windgeschwindigkeit, des Winddrucks und häufig auch der Windrichtung, als auch im Bergbau zur… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 8Gebläse [1] — Gebläse, Maschinen und Apparate zur Bewegung, Verdichtung und Verdünnung der Luft. Man bezeichnet sie wohl auch als Maschinen zur Ortsveränderung der Luft. Ihrem Zwecke nach kann man vier Hauptklassen von Gebläsen unterscheiden: 1. Gebläse zu… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 9Zug — Luftzug; Hauch; Durchzug; Lokomotive; Triebfahrzeug; Bahn; Lok; Eisenbahn; Tension; Belastung; Spannungszustand; Spannung; …

    Universal-Lexikon

  • 10Stickstoffverbindungen. — Stickstoffverbindungen.   Als Element der fünften Hauptgruppe liegt Stickstoff in seinen Verbindungen v. a. in den Wertigkeitsstufen 3, + 3 und + 5 vor; er kann aber auch in allen anderen Wertigkeitsstufen zwischen 3 und + 5 auftreten.   Mit… …

    Universal-Lexikon