beherrschung verlieren

  • 1Die \(auch: seine\) Beherrschung verlieren —   Wer die Beherrschung verliert, verliert die Kontrolle über sich, gibt seinem Ärger, Zorn nach und wird laut und ausfällig: Sie verlor die Beherrschung, fegte mit einer schnellen Handbewegung seinen noch unberührten Teller vom Tisch und schrie:… …

    Universal-Lexikon

  • 2die Beherrschung verlieren — [Redensart] Auch: • hingerissen sein • sich hinreißen lassen Bsp.: • Entschuldige, ich hätte das nicht tun sollen. Ich habe mich hinreißen lassen …

    Deutsch Wörterbuch

  • 3Beherrschung — Vormachtstellung; Vorherrschaft; Herrschaft; Hegemonie; Gewalt; Stärke; Macht; Kontrolle; Contenance; Haltung; Fassung * * * Be|herr|schung [bə hɛrʃʊŋ] …

    Universal-Lexikon

  • 4Beherrschung — Be·hẹrr·schung die; ; nur Sg; 1 das Beherrschen (1) eines Volkes o.Ä. 2 das Beherrschen (3) des Gegners oder einer Situation 3 das Beherrschen (4) seiner eigenen heftigen Gefühle <die Beherrschung verlieren> || K: Selbstbeherrschung 4 das… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 5verlieren — 1. verlegen; (österr.): verjankern, verschustern; (ugs.): verkramen, verschusseln, versieben; (ugs. abwertend): verschlampen, verschludern; (ugs., meist abwertend): verbummeln; (landsch.): verbaseln, verzotteln; (schweiz. ugs.): verhühnern. 2. a) …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 6verlieren — ver·lie·ren1; verlor, hat verloren; [Vt] 1 etwas verlieren etwas irgendwo liegen oder fallen lassen und es nicht mehr finden: Hier hast du den Schlüssel verlier ihn nicht!; Ich habe beim Skifahren meine Handschuhe verloren 2 jemanden verlieren… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 7Beherrschung — 1. Führung, Herrschaft, Herrschaftsausübung, Knebelung, Kontrolle, Leitung, Lenkung, Machtausübung, Regierung, Unterdrückung, Verwaltung; (bildungsspr.): Domination; (abwertend): Tyrannisierung; (geh. abwertend): Knechtung. 2. Bändigung,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 8Die Nerven behalten \(oder: verlieren\) —   Wer die Nerven behält, bleibt ruhig und besonnen: Wenn der Polizist nicht die Nerven behalten hätte, wäre eine Panik ausgebrochen. Dagegen bedeutet die Wendung »die Nerven verlieren«, dass man die Ruhe, die Beherrschung verliert: Einige… …

    Universal-Lexikon

  • 9Nerv — [nɛrf], der; s (fachspr. auch: en), en: Faserstrang im Körper, der Reize zwischen dem Zentralnervensystem und dem übrigen Organismus vermittelt: der Arzt hat mit der Spritze einen Nerv getroffen; gute, starke, schlechte Nerven (eine gute,… …

    Universal-Lexikon

  • 10vergessen — verfehlen; verpassen; verpennen (umgangssprachlich); übersehen; versäumen; verschlafen (umgangssprachlich); verschwitzen (umgangssprachlich); verbummeln ( …

    Universal-Lexikon