balkenkopf

  • 21Stütze — Arbeitslosengeld; Arbeitslosenunterstützung; ALG I (umgangssprachlich); Sozialfürsorge; Sozialhilfe; soziale Grundsicherung; Versteifung; Strebe; Pfeiler; Balkenkopf …

    Universal-Lexikon

  • 22Dach I — 1 26 Dachformen f und Dachteile n 1 das Satteldach 2 der First (Dachfirst) 3 der Ortgang 4 die Traufe (der Dachfuß) 5 der Giebel 6 die Dachgaube (Dachgaupe) 7 das Pultdach 8 das Dachliegefenster 9 der Brandgiebel 10 das Walmdach 11 die Walmfläche …

    Universal-Lexikon

  • 23Holzverbände — 1 26 Dachformen f und Dachteile n 1 das Satteldach 2 der First (Dachfirst) 3 der Ortgang 4 die Traufe (der Dachfuß) 5 der Giebel 6 die Dachgaube (Dachgaupe) 7 das Pultdach 8 das Dachliegefenster 9 der Brandgiebel 10 das Walmdach 11 die Walmfläche …

    Universal-Lexikon

  • 24About — [a bu] der; s, s <aus gleichbed. fr. about zu aboutir »enden«> (veraltet) abgeschrägtes Ende am Zimmerholz, Balkenkopf …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 25Kämpfe — Kämpfe(r) Sm std. (12. Jh.), mhd. kempfe, ahd. kempf(e)o, as. kempio Hybridbildung. Ae. cempa, anord. kappi bedeuten ursprünglich Zweikämpfer und gehören als Täterbezeichnung zu Kampf; dann Anpassung an die normale Form der Täterbezeichnungen.… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 26Kampfer — Sm eine harzige Masse mit charakteristischem Geruch per. Wortschatz fach. (15. Jh.), spmhd. kampfer, gaffer Entlehnung. Ist entlehnt aus einem letztlich austroasiatischen Wort (Khmer kāpōr usw.). Die verschiedenen Inlautkonsonanten (Kampfer, ne.… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 27Käpfer — (Kämpfer) Sm Balkenkopf per. Wortschatz fach. (15. Jh.), fnhd. kepfer, mndd. kepere, mndl. keper Strebebalken Entlehnung. Entlehnt aus einer Vorform von frz. chevron Stützbalken (früh rom. * capreonem), einer Ableitung von l. caper Bock . Im 18.… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 28kapprjō- — *kapprjō , *kaprjō germ.?, Substantiv: nhd. Balkenkopf, Sparren ( Maskulinum), Kämpfer; ne. plank, warrior; Etymologie: unbekannt …

    Germanisches Wörterbuch

  • 29R — 1. Drei R Gott allein geziemen: Rächen, Richten, Rühmen. – Petri, II, 154; Henisch, 1712, 49; Simrock, 8044; Schottel, 1141b; Sailer, 382. In Ottow s Ms. heisst es: »Drey R R R gebüren Gott allein: Rum, Rach, Richter ich mein.« Begleitet von dem… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon