austromarxismus

  • 21Christoph Butterwegge — (2009) Christoph Butterwegge (* 26. Januar 1951 in Albersloh (Westfalen)) ist ein deutscher Politikwissenschaftler. Butterwegge ist Professor für Politikwissenschaft am Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften an der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Das Rote Wien — Als Rotes Wien wird das Wien der Zeit von 1918 bis 1934 bezeichnet, als die Donaumetropole von den mit absoluter Mehrheit gewählten Sozialdemokraten der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei regiert wurde. Da die Sozialdemokraten seit 1945 wieder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Euro-Kommunismus — Eurokommunismus bezeichnet die Politik einiger kommunistischer Parteien Westeuropas und insbesondere deren Abgrenzung zum Sozialismus sowjetischer Prägung. Der Begriff entstand um 1975 und wurde in den 1970er und 1980er Jahren in Medien und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Februaraufstand (Österreich) — Als Österreichischer Bürgerkrieg oder Februarkämpfe 1934 werden bewaffnete Kämpfe bezeichnet, die sich zwischen 12. und 15. Februar 1934 ereigneten und zu mehreren Hundert Toten in vielen österreichischen Industrieorten führten. Gegenüber standen …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Februarkämpfe — Als Österreichischer Bürgerkrieg oder Februarkämpfe 1934 werden bewaffnete Kämpfe bezeichnet, die sich zwischen 12. und 15. Februar 1934 ereigneten und zu mehreren Hundert Toten in vielen österreichischen Industrieorten führten. Gegenüber standen …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Gemeinwirtschaftliche Anstalt — (gwA) war eine öffentlich rechtliche Unternehmensform in der Ersten Republik Österreich (1919–1934), welche durch den sozialdemokratischen Politiker Otto Bauer konzipiert worden war. Diese wurden in Anlehnung an Aktiengesellschaften gestaltet,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Gustav Eckstein — (* 19. Februar 1875 in Wien; † 27. Juli 1916 in Zürich) war ein österreichischer Journalist, Sozialdemokrat und Theoretiker des Austromarxismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 28GwA — Gemeinwirtschaftliche Anstalt (gwA) war eine öffentlich rechtliche Unternehmensform in der ersten Republik Österreich (1919 – 1934), welche durch den sozialdemokratischen Politiker Otto Bauer konzipiert worden war. Diese wurden in Anlehnung an… …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Linzer Programm (Sozialdemokratie) — Das Linzer Programm der österreichischen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei galt vom 3. November 1926 bis zum Verbot der Partei am 12. Februar 1934. Es beinhaltet marxistische und klassenkämpferische Züge und bietet die theoretische Grundlage… …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Liste der Philosophen — …

    Deutsch Wikipedia