ausgebrochen

  • 1Ausgebrochen — 1) (Her.), ist eine Wappenfigur, in deren Mitte sich ein leerer Raum von derselben Gestalt, als sie selbst ist, befindet; z.B. ein ausgebrochenes Kreuz. Dagegen mitten ausgebrochen, wo die in der Mitte befindliche Figur eine andere Tinctur als… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 2Ausgebrochen — Ausgebrochen, herald., ein Wappenbild, in dessen Mitte sich ein leerer Raum von der Gestalt des Bildes befindet; ist der leere Raum andersfarbig als das Feld, so sagt man: mitten ausgebrochen; ist der leere Raum rund, so heißt das Wappenbild:… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 3ausbrechen — zum Ausbruch kommen; herausbrechen; losbrechen; hervorkommen; kalben (Gletscher); sprießen; hervorbrechen * * * aus|bre|chen [ au̮sbrɛçn̩], bricht aus, brach aus, ausgebrochen: 1. a) <tr.; …

    Universal-Lexikon

  • 4Fahrplanfeld 300 — Nordportal bei Frutigen Die Alpendurchstiche (gelb) der Lötschberg Simplon Achse: Lötschberg Scheiteltunnel, Lötschberg Basistunnel und Simplontunne …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Lötschberg-Basistunnel — Nordportal bei Frutigen Nutzung Eisenbahntunnel Verkehrsverbindung …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Lötschberg Basistunnel — Nordportal bei Frutigen Die Alpendurchstiche (gelb) der Lötschberg Simplon Achse: Lötschberg Scheiteltunnel, Lötschberg Basistunnel und Simplontunne …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Lötschbergbasistunnel — Nordportal bei Frutigen Die Alpendurchstiche (gelb) der Lötschberg Simplon Achse: Lötschberg Scheiteltunnel, Lötschberg Basistunnel und Simplontunne …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Ausbrechen — Ausbrêchen, verb. irreg. ( S. Brechen,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1. Durch Zerbrechen heraus bringen, so wohl eigentlich, als auch in verschiedenen weitern und figürlichen Bedeutungen. Einen Zahn ausbrechen.… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 9Tunnelbau der Eisenbahnen — (railways tunnelling; construction de tunnels de chemins de fer; costruzione di gallerie ferroviarie). Tunnel sind unter der Erdoberfläche hergestellte röhrenförmige Bauwerke, die bewegten Massen, namentlich denen des Verkehrs, einen freien,… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 10Geschichte der Stadt St. Gallen — Das Wappen der Stadt St. Gallen: Der Bär mit dem goldenen Halsband Die Geschichte der Stadt St. Gallen beginnt mit der Legende des Heiligen Gallus im Jahr 612 nach Christus. Mit der Gründung des Klosters im Jahr 719 brachte Otmar dem noch jungen… …

    Deutsch Wikipedia