ausbohren

  • 61Karlsbad — (Kaiser K.), Stadt an der Tepl im Kreise Eger (Böhmen), in engem Thale; Fertigung von Näh , Strick u. Stecknadeln, Gewehren, Messern, Scheren, eingelegten Metallwaaren, Feuerstahlen, Blech, Draht, seinen Tischlerarbeiten etc.; 4000 Ew. Die… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 62Lauf [1] — Lauf, 1) beim Standfeuergewehr die Verbindung von Rohr u. Schwanzschraube; 2) der abgestumpfte Kegel mit cylindrischer Seele der zur Aufnahme u. Entzündung der Ladung, sowie zur sicheren Führung der Geschosse dient. Der L. wird aus Eisenschienen… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 63Geschütz — (hierzu Tafeln »Geschütze I IV«), Feuerwaffe von solcher Schwere, daß sie den Handgebrauch ausschließt, besteht im allgemeinen aus dem Geschützrohr und der Laffete (s.d.). Allgemeines. Man unterscheidet Feld , Gebirgs , Belagerungs , Festungs ,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 64Holzröhren — (Brunnendeichel), zu Wasserleitungen, werden hauptsächlich aus frischem Nadelholz, seltener aus Buchen oder Eichenholz durch Ausbohren mit Löffelbohrern dargestellt. H. sind nicht dauerhaft, auch erteilen sie dem Wasser mit der Zeit moderigen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 65Holzstoff — Holzstoff, Fasermasse, die in großer Menge in der Papierfabrikation als Ersatz der Lumpenfasern sowie als Holzmasse zur Anfertigung von Papiermaché, künstlichem Holz (s. Plastische Massen) etc., neuerdings auch in der Chirurgie Verwendung findet… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 66Holzwolle — Holzwolle, Holzschliff (s. Holzstoff), der als Surrogat der Scherflocken zur Herstellung der Samttapeten dient; besonders das aus langen dünnen Fäden bestehende, entsprechend seiner vielseitigen Verwendung in 6–8 verschiedenen Dicken von 0,06–0,5 …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 67Bohrmaschinen — Je nach der Größe der Zylinderdurchmesser bildet man die Schneiden an einem Stahlstück, das quer durch die Welle gesteckt und durch einen Keil befestigt wird, oder bei großen Durchmessern (Fig. 1) aus mehreren (2–8) Meißeln, die aus der… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 68Augenstäbe — (eye bars), Flacheisenstäbe, die an den Enden zu dem sogenannten Auge erbreitert sind, das den verbindenden Gelenkbolzen aufnimmt. Früher auch bei uns in den Kettenbrücken angewendet, bilden diese Augenstäbe jetzt noch einen wichtigen Bestandteil …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 69Ausdrehen — heißt das Bearbeiten der Innenseiten eines Hohlkörpers mittels hakenförmig gebogener Stichel, die parallel oder schräg zur Achse oder in gebrochenen Linien bewegt werden. Das Ausdrehen wird auch vielfach als Ausbohren (s.d.) bezeichnet. Dalchow …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 70Belastungsprobe — bei Brücken, Probebelastung oder Brückenprobe, das programmäßige Aufbringen einer Belastung auf der Brückenfahrbahn, welche die äußerste Grenze und ungünstigste Einwirkung der beim Verkehr auftretenden Belastungen in sich schließen soll.… …

    Lexikon der gesamten Technik