ausarbeiten

  • 51Konstitutionelle Revolution (Iran) — Demonstranten der konstitutionellen Bewegung (1906) Abgeordnete …

    Deutsch Wikipedia

  • 52März-Revolution — Jubelnde Revolutionäre nach Barrikadenkämpfen am 18. März 1848 in Berlin Als Deutsche Revolution von 1848/49 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – wird das revolutionäre Geschehen bezeichnet, das sich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Märzrevolution — Jubelnde Revolutionäre nach Barrikadenkämpfen am 18. März 1848 in Berlin Als Deutsche Revolution von 1848/49 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – wird das revolutionäre Geschehen bezeichnet, das sich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Märzrevolutionen — Jubelnde Revolutionäre nach Barrikadenkämpfen am 18. März 1848 in Berlin Als Deutsche Revolution von 1848/49 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – wird das revolutionäre Geschehen bezeichnet, das sich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Nasenarbeit — Bei der Fährtenarbeit folgt der Hund der Spur, die durch die Bodenverletzungen beim Gehen entsteht und nicht dem Individualgeruch wie beim Mantrailing. Die Geruchspartikel des Individualgeruchs werden oft vom Wind abgedriftet und sind neben der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Schiftung — Der Begriff Schiftung bezeichnet die gezielete räumliche Aufstellung von Holzteilen. Sie ist eine von Zimmerleuten angewandte, geometrische Verschneidung von Hölzern, in der Fläche und des Raumes. Im Holzbau ist sie eine Handwerkstechnik die zur… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57The Commonwealth of Oceana — James Harrington. Ölgemälde eines unbekannten Künstlers (um 1635) James Harrington (* 3. Januar 1611 in Upton, Northamptonshire; † 11. September 1677 in Westminster) war ein englischer Philosoph. Harringtons Hauptwerk The Comm …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Theodulf von Orléans — (lat. Theodulfus Aurelianensis, * um 750/60; † 821 in Le Mans oder Angers) war ein westgotischer Gelehrter und Dichter, Berater Karls des Großen, Bischof von Orléans und Abt von Fleury. Theodulfs Nachruhm beruht vor allem auf seinen Gedichten,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Theodulfus Aurelianensis — Theodulf von Orléans (lat. Theodulfus Aurelianensis, * um 750/60; † 821 in Le Mans oder Angers) war ein westgotischer Gelehrter und Dichter, Berater Karls des Großen, Bischof von Orléans und Abt von Fleury. Theodulfs Nachruhm beruht vor allem auf …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Wiener Märzrevolution — Jubelnde Revolutionäre nach Barrikadenkämpfen am 18. März 1848 in Berlin Als Deutsche Revolution von 1848/49 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – wird das revolutionäre Geschehen bezeichnet, das sich… …

    Deutsch Wikipedia