aufleben

  • 41Verlustverrechnungstopf — Die Abgeltungsteuer (Abkürzung: ASt) ist in Deutschland eine Quellensteuer auf Kapitalerträge. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung einer Abgeltungsteuer in Deutschland 2 Umfang der Abgeltungsteuer 2.1 Höhe der Abgeltungsteuer …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Aslak Bolt — Aslak Bolds Grundstücksverzeichnis Aslak Bolt, (Aslak Harniktsson Bolt) (* um 1375; † wahrscheinlich 1450) war ein norwegischer Erzbischof. Er setzte sich für die Stärkung der Kirche, insbesondere deren wirtschaftlicher Grundlage ein. Sein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Friedrich Bernhard von Wickede — Friedrich Bernhard von Wickede, eigenhändiger Schattenriß und Unterschrift, um 1780 Friedrich Bernhard von Wickede, auch: Bernhardt (* 31. Dezember 1748 in Lübeck; † 24. November 1825 in Kopenhagen) war ein deutscher Pädagoge, Schriftsteller und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Nahrung — Nahrungsmittel; Lebensmittel; Esswaren; Essen; Viktualien (veraltet); Kost; Futter * * * Nah|rung [ na:rʊŋ], die; , en: alles Essbare, Trinkbare, was ein Mensch oder ein Tier zur Ernährung, zum Aufbau und zur Erhaltung des Organismus braucht und… …

    Universal-Lexikon

  • 45aufwärmen — wärmen; erwärmen * * * auf|wär|men [ au̮fvɛrmən], wärmte auf, aufgewärmt: 1. <tr.; hat a) (Speisen) wieder warm machen: das Essen aufwärmen. Syn.: heiß machen, ↑ wärmen. b) (ugs.) ( …

    Universal-Lexikon

  • 46beleben — laben; auffrischen; bestärken; bekräftigen * * * be|le|ben [bə le:bn̩]: 1. <tr.; hat a) lebhafter machen, mit Leben erfüllen: das Getränk belebte ihn. b) lebendig gestalten: den Unterricht mit Spielen und Rätseln beleben; die Wirtschaft… …

    Universal-Lexikon

  • 47erwecken — nach sich ziehen; hervorrufen; auslösen; verursachen; bewirken * * * er|wẹ|cken 〈V. tr.; hat〉 1. jmdn. erwecken aufwecken, wachmachen, beleben 2. 〈fig.〉 etwas erwecken erregen, hervorrufen (Gefühle) ● den Anschein erwecken, als ob ...; Argwohn,… …

    Universal-Lexikon

  • 48Renaissance — Comeback; Rückkehr; Wiedergeburt; Auferweckung; Wiederauferstehung; Wiederauflebung * * * Re|nais|sance [rənɛ sã:s], die; , n: 1. <ohne Plural> historische Epoche (im 14. Jahrhundert von Italien ausgehend), die auf eine Wiederbelebung der… …

    Universal-Lexikon

  • 49aufstehen — offen stehen; offen sein; klaffen * * * auf|ste|hen [ au̮fʃte:ən], stand auf, aufgestanden: 1. <itr.; ist a) sich aus sitzender Stellung erheben: bei der Begrüßung stand er auf. Syn.: ↑ aufspringen, sich ↑ erhe …

    Universal-Lexikon

  • 50Eherecht — Ehe|recht 〈n. 11; unz.〉 alle staatl. u. kirchl. Rechtsbestimmungen über die Ehe * * * Ehe|recht, das (Rechtsspr.): 1. <o. Pl.> die Ehe regelndes Recht. 2. eines der Rechte, die verheirateten Personen zustehen. * * * Eherecht,   die sich auf …

    Universal-Lexikon