aufdornen

  • 1Aufdornen — Aufdornen, nicht genau passende Nietlöcher mittels eines stählernen Domes derart weiten, daß das Niet eingesetzt werden kann …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 2aufdornen — auf|dor|nen <sw. V.; hat (Technik): Bohrlöcher od. Rohrenden mithilfe eines kegelförmigen Dorns erweitern …

    Universal-Lexikon

  • 3Fahrradbau — (hierzu Tafel »Fahrradbaumaschinen« mit Text). Die Herstellung der wichtigsten Teile (Gestelle, Räder, Triebwerke) der Fahrräder und deren Zusammensetzung bildet eine ausgedehnte, eigenartige Industrie, die auch zur Beschaffung neuer… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 4Schmieden [1] — Schmieden, die Formänderung der Metalle durch Hammerschläge (Eisenschmied, Kupferschmied, Goldschmied, Silberschmied), insbes. Arbeiten an glühendem Eisen und Stahl, die nach den Erzeugnissen als Messerschmieden, Hufschmieden, Nagelschmieden etc …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 5Aufräumer — (Aufreiber), ein Werkzeug, um exzentrisch gelochte Nietlöcher derart zu erweitern, daß die Löcher genau aufeinander passen und durch ein stärkeres Niet eine sachgemäße Nietung erzielt werden kann (vgl. Reibahle und Aufdornen) …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 6Dampfkesselfabrikation [1] — Dampfkesselfabrikation erfordert zur tunlichsten Einschränkung der Explosionsgefahr, daß nur ausgesuchte, tadellose Bleche, Winkeleisen, Nieten u.s.w. zur Verwendung gelangen und in durchaus solider Weise verarbeitet werden. Für die Blechstärken… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 7Dauerversuche [1] — Dauerversuche bezwecken, das Verhalten der Materialien gegenüber mehr oder weniger lange anhaltender oder mehr oder weniger oft wiederholter Inanspruchnahme durch äußere mechanische oder chemische Einflüsse zu ermitteln. Im nachstehenden tollen… …

    Lexikon der gesamten Technik