auf mängel

  • 1Mangel (Recht) — Der Mangel ist ein zentraler Begriff im Recht der Leistungsstörungen bei verschiedenen Vertragstypen, insbesondere im Kaufrecht, Mietrecht und Werkvertragsrecht. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Kaufrecht 2.1 Sachmangel …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Mangel der Sache — Der Mangel ist ein zentraler Begriff im Recht der Leistungsstörungen bei verschiedenen Vertragstypen, insbesondere im Kaufrecht, Mietrecht und Werkvertragsrecht. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Kaufrecht 2.1 Sachmangel 2.1.1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Mangel — Knappheit; Seltenheit; Unterversorgung; Not; Einbuße; Opfer; Einschränkung; Entbehrung; Schmälerung; Defizit; Abwesenheit; Absenz; …

    Universal-Lexikon

  • 4Mangel — 1Mangel »Glättrolle für Wäsche«, dafür mdal. auch noch die Form Mange: Das seit mhd. Zeit als mange bezeugte Substantiv bezeichnete ursprünglich nur eine Steinschleudermaschine. Die seit dem 14. Jh. bezeugte Verwendung des Wortes für »Glättrolle« …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 5Mangel — Mạn·gel1 der; s, Män·gel; 1 nur Sg; ein Mangel (an jemandem / etwas) der Zustand, in dem etwas Wichtiges nicht ausreichend vorhanden ist: ein Mangel an Lebensmitteln; Trotz Arbeitslosigkeit herrscht in bestimmten Wirtschaftszweigen immer noch… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 6Mangel — der Mangel, ä (Mittelstufe) das Fehlen von etw., das man dringend braucht Synonyme: Defizit, Knappheit Beispiele: Ein Mangel an Vitaminen kann krank machen. Auf dem Markt herrscht Mangel an Fachkräften. der Mangel, ä (Mittelstufe) Defekt an einer …

    Extremes Deutsch

  • 7Auf der Klüse — Wicküler Brauerei GmbH Unternehmensform GmbH Gründung 1845 …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Mangel der Ernstlichkeit — Eine Scherzerklärung (guter Scherz, auch: Scherzgeschäft) ist eine Willenserklärung, die in der Erwartung abgegeben wird, der Mangel der Ernstlichkeit werde nicht verkannt werden. Eine solche Willenserklärung ist nach deutschem Zivilrecht gemäß… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9auf die Pelle rücken — zusetzen; in die Mangel nehmen (umgangssprachlich); bedrängen; in den Schwitzkasten nehmen (umgangssprachlich); befallen …

    Universal-Lexikon

  • 10auf Besicht — nach Besicht; ⇡ Handelsklausel in Kaufverträgen, mit der die Haftung des Verkäufers für die bei sorgfältiger Besichtigung der Ware erkennbaren (nicht jedoch für die heimlichen) Mängel ausgeschlossen wird …

    Lexikon der Economics