auf dem aussterbeetat stehen

  • 1Auf dem Aussterbeetat stehen \(auch: sich befinden, sein\) — Auf dem Aussterbeetat stehen (auch: sich befinden; sein); jemanden (oder: etwas) auf den Aussterbeetat setzen   Die umgangssprachliche Wendung »auf dem Aussterbeetat stehen« wird meist scherzhaft verwendet, wenn etwas langsam zu Ende geht, keine… …

    Universal-Lexikon

  • 2jemanden \(oder: etwas\) auf den Aussterbeetat setzen — Auf dem Aussterbeetat stehen (auch: sich befinden; sein); jemanden (oder: etwas) auf den Aussterbeetat setzen   Die umgangssprachliche Wendung »auf dem Aussterbeetat stehen« wird meist scherzhaft verwendet, wenn etwas langsam zu Ende geht, keine… …

    Universal-Lexikon

  • 3Aussterbeetat — Aus|ster|be|etat 〈[ eta:] m. 6; unz.〉 auf dem Aussterbeetat stehen 〈umg.〉 allmählich zu Ende gehen, eingehen, nicht mehr benötigt werden * * * Aus|ster|be|etat, der [eigtl. = Posten im Etat, der mit dem Tod des Inhabers erlischt]: in den… …

    Universal-Lexikon

  • 4Aussterbeetat — Aus|ster|be|etat; in Wendungen wie auf dem Aussterbeetat stehen (umgangssprachlich für jede Bedeutung verlieren), auf den Aussterbeetat setzen (umgangssprachlich für zum Verschwinden verurteilen) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 5Hamburg [2] — Hamburg (hierzu der Stadtplan »Hamburg Altona« mit Registerblatt und die Tafel »Hamburger Bauten I u. II«), Hauptstadt des gleichnamigen Freistaates (s. oben), nimmt der Einwohnerzahl nach unter den Städten Europas die neunte Stelle, unter denen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 6Banken — Banken, Anstalten zur Vermittelung des Geld und Kreditverkehrs. Übersicht des folgenden Artikels: Die B. dienen in der Regel einem doppelten Zweck. Sie können einmal zur Regelung und Verbesserung des Zahlungswesens dienen, wie die Giro ,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 7Fritzlar — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Die Poggenpuhls — Verlagseinband der ersten Buchausgabe Die Poggenpuhls ist einer der letzten Romane von Theodor Fontane. Er entstand in den Jahren 1891 bis 1894; der Vorabdruck fand in „Vom Fels zum Meer“ 15/1 in der Zeit vom Oktober 1895 bis zum März 1896 statt …

    Deutsch Wikipedia