auf allen vieren kriechen

  • 1auf allen Vieren — kriechen; krabbeln; robben …

    Universal-Lexikon

  • 2Kriechen — Kriechen, verb. irreg. neutr. ich krieche, du kriechst, (Oberd. kreuchst,) er kriecht, (Oberd. kreucht); Imperf. ich kroch, Conjunct. krche; Mittelw. gekróchen; Imperat. krieche, (Oberd. kreuch). Es erfordert das Hülfswort seyn, und bedeutet, 1 …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 3kriechen — krie·chen; kroch, ist gekrochen; [Vi] 1 sich auf Händen und Knien fortbewegen <durch ein Loch, ins Zelt, auf allen vieren kriechen> 2 sich so fortbewegen, dass der Bauch den Boden berührt <Menschen, Tiere; Schlangen, Schnecken, Krokodile …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 4kriechen — trödeln (umgangssprachlich); schlurfen (umgangssprachlich); zuckeln (umgangssprachlich); schleppend gehen; schleichen (umgangssprachlich); (sich) dahinschleppen; krabbeln; …

    Universal-Lexikon

  • 5Paenga-Haus — Fundamentsteine eines Paenga Hauses Das Paenga Haus (Rapanui: hare paenga) ist ein Haus der klassischen Osterinsel …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Vier — Vier, eine Grundzahl, welche sich zwischen drey und fünf in der Mitte befindet, und entweder ihr Hauptwort bey sich hat, oder nicht. Im ersten Falle bleibt sie sowohl der Endung, als dem Geschlechte nach unverändert. Vier Männer, vier Häuser,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 7Andrées Polarexpedition von 1897 — Salomon August Andrées Expedition mit einem Gasballon zum Nordpol startete am 11. Juli 1897 und endete im Oktober desselben Jahres mit dem Tod der drei Teilnehmer: Salomon August Andrée, dem Ingenieur Knut Frænkel und dem Fotografen Nils… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Fördermann — Förderknecht bei der Arbeit Der Fördermann war ein Bergmann, der für den Transport des Fördergutes zuständig war. Im sächsischen Bergrevier wurden die Förderleute auch Förderknechte genannt.[1] Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 9robben — kriechen; krabbeln; (sich) auf allen Vieren (bewegen) (umgangssprachlich) * * * rọb|ben 〈V. intr.; ist〉 sich wie eine Robbe, mithilfe der Ellenbogen kriechend fortbewegen * * * rọb|ben <sw. V.>: a) <hat> sich auf dem Bauch (den… …

    Universal-Lexikon

  • 10krabbeln — kitzeln; kribbeln; kriechen; robben; (sich) auf allen Vieren (bewegen) (umgangssprachlich) * * * krab|beln [ krabl̩n] <itr.; ist: a) (von Käfern o. Ä.) sich kriechend fortbewegen: ein Käfer ist an der Wand gekrabbelt …

    Universal-Lexikon