außerordentliche

  • 11außerordentliche Abschreibungen — gehen i.d.R. nicht in die Kostenrechnung ein, sondern werden im Rahmen von Wagniskosten (⇡ Wagnisse) berücksichtigt. Gegensatz: ⇡ Ordentliche Abschreibungen. Vgl. auch ⇡ Abschreibungen, ⇡ Sonderabschreibungen …

    Lexikon der Economics

  • 12außerordentliche Ausgaben — ⇡ außerordentlicher Haushalt …

    Lexikon der Economics

  • 13außerordentliche Einkünfte — I. Begriff:1. A.E. gemäß § 34 II EStG: a) ⇡ Veräußerungsgewinne aus der Veräußerung von Betrieben, ⇡ Teilbetrieben, Mitunternehmeranteilen, die unter die Einkunftsarten Land und Forstwirtschaft, Gewerbebetrieb oder selbstständige Arbeit fallen.… …

    Lexikon der Economics

  • 14außerordentliche Einnahmen — ⇡ außerordentlicher Haushalt …

    Lexikon der Economics

  • 15außerordentliche Hauptversammlung — außer den in Gesetz und Satzung bestimmten Fällen vom Vorstand oder Aufsichtsrat einer AG einzuberufende ⇡ Hauptversammlung, wenn Aktionäre, deren Anteile zusammen 5 Prozent (Satzung kann geringeren Anteil, nicht aber höheren Anteil vorsehen) des …

    Lexikon der Economics

  • 16außerordentliche Kündigung — 1. Begriff: Rechtsbehelf, der es jedem Vertragsteil ermöglicht, sich von einem ⇡ Arbeitsverhältnis (auch von einem ⇡ befristeten Arbeitsvertrag) zu lösen, dessen Fortsetzung ihm unzumutbar ist. I.d.R. ist die a.K. eine ⇡ fristlose Kündigung. U.U …

    Lexikon der Economics

  • 17Verordnung über außerordentliche Rundfunkmaßnahmen — Verordnung über außerordentliche Rundfunkmaßnahmen, vom 1. September 1939 Mit einer Verordnung über außerordentliche Rundfunkmaßnahmen vom 1. September 1939, dem Tag des Beginns des Polenfeldzugs, wurde im Deutschen Reich das Verbreiten der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Fünftelregelung — Außerordentliche Einkünfte wie z. B. Veräußerungsgewinne, Entlassungsentschädigungen und Vergütungen für mehrjährige Tätigkeiten sind bei der Einkommensteuer mit der sogenannten Fünftelregelung begünstigt (§ 34 EStG). Regelmäßig handelt es… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Verdachtskündigung — ⇡ außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund wegen des Verdachts einer strafbaren Handlung oder einer sonstigen schwerwiegenden Verfehlung des Arbeitnehmers. Der Verdacht kann ein wichtiger Grund zur außerordentlichen Kündigung sein, wenn er… …

    Lexikon der Economics

  • 20Gerhard Kettner — Außerordentliche öffentliche Plenartagung der Akademie der Künste, 26. März 1970 Berlin: Konrad Wolf, Klaus Wittkugel, Hans Rodenberg, Kurt Hager (erste Reihe, v.l.n.r.), Gerhard Kettner, Martin Viertel, Jean …

    Deutsch Wikipedia