außer rand und band sein

  • 1Außer Rand und Band — Filmdaten Deutscher Titel Außer Rand und Band Originaltitel Rock Around The Clock …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Außer Rand und Band am Wolfgangsee — Filmdaten Deutscher Titel Außer Rand und Band am Wolfgangsee Produktionsland Österreich Deutschland …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Zwei außer Rand und Band — Filmdaten Deutscher Titel Zwei außer Rand und Band Originaltitel I due superpiedi quasi piatti …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Pippi außer Rand und Band — Filmdaten Deutscher Titel Pippi außer Rand und Band Originaltitel På rymmen med Pippi Långstrump …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Pippi ausser Rand und Band — Filmdaten Deutscher Titel: Pippi außer Rand und Band Originaltitel: På rymmen med Pippi Långstrump Produktionsland: Schweden Erscheinungsjahr: 1970 Länge: 88 Minuten Originalsprache: Schwedisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Band — Außer Rand und Band sein ⇨ Rand. Am laufenden Band: unablässig. Der um 1920 aufgekommene Ausdruck ist kurz nach Einführung des Fließbandes in Deutschland verbreitet worden.{{ppd}}    Das spricht Bände!: das besagt sehr viel, das ist sehr… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 7Rand — Mit einer Sache zu Rande kommen: damit zu Ende kommen; eine Wendung, in der uns das Bildliche fühlbarer geblieben ist als in andern gleichbedeutenden Ausdrücken; z.B. bei Lessing im ›Nathan‹ (III,7): »Du bist zu Rande mit deiner Überlegung«.… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 8Rand — Rạnd der; (e)s, Rän·der; 1 der äußere Teil von etwas, der Teil einer Fläche, der am weitesten vom Zentrum entfernt ist ↔ Mitte <der obere, untere, äußere, innere, linke, rechte Rand>: ein Glas bis zum Rand füllen; Er stand am Rand des… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 9Rand — 1Rạnd , der; [e]s, Ränder; außer Rand und Band sein (umgangssprachlich); D✓zurande oder zu Rande kommen   2Rand [rɛnt ], der; s, [s] <englisch> (Währungseinheit der Republik Südafrika; Abkürzung R; Währungscode ZAR); 5 Rand …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 10Rand — Rand: Das altgerm. Wort mhd., ahd. rant, niederl. rand, aengl. rand, schwed. rand gehört (mit n aus m vor Dental) zu der unter ↑ Rahmen dargestellten idg. Wurzel. Das Wort bedeutete demnach ursprünglich etwa »‹schützendes› Gestell, Einfassung«. – …

    Das Herkunftswörterbuch