außer übung

  • 1Übung — Zeremoniell; Zeremonie; Ritual; Ritus; gottesdienstliches Brauchtum; Training; Tutorium; Erfahrung; Praxis * * * Übung [ y:bʊŋ], die; , en: 1. <ohne Plural> das …

    Universal-Lexikon

  • 2Tortur — (TorturaTormentum, Folter, Peinliche Frage), die Hauptunterart der sonst im Criminalprocesse allgemein angewendeten Peinlichkeit, d.i. der Androhung (Territio) od. Zusügung (Tortura) körperlicher Schmerzen, um wahrheitgemäße Aussagen von dem… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 3Deutsche Literatur — Deutsche Literatur, im weitesten Sinn der Inbegriff der gesamten Schriftwerke des deutschen Volkes, insofern sie Geistesprodukte von bleibender und nachwirkender Bedeutung und dadurch Gegenstand fortgesetzten Anteils sind oder doch einen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 4Testament — Testament, 1) (Altes u. Neues T.), s.u. Bibel; 2) (lat. Testamentum, altdeutsch Gemächt), im Allgemeinen jede einseitige letztwillige Disposition; bes. 3) eine letztwillige Disposition,[403] durch welche der Erblasser für seinen Todesfall einen… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 5Römische Mythologie — Römische Mythologie. Die Religion der alten Römer war nicht zu allen Zeiten dieselbe. In den ältesten Zeiten war sie sehr einfach; für die wenigen Götter, welche man durch einfache Symbole bezeichnete, gab es weder Bilder noch Tempel. Janus war… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 6Robe — Französischer Rechtsanwalt in seiner Robe vor Gericht (um 1900) Der Begriff Robe bezeichnet festlich gravitätische Kleidungsstücke von sehr unterschiedlicher Form und Zweckbestimmung, darunter insbesondere die weiten, mantelartigen Gewänder, die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Hessen [4] — Hessen, Großherzogtum (hierzu die Karte »Hessen«), ein deutscher Bundesstaat, besteht aus zwei durch preußisches Gebiet getrennten Hauptteilen nebst elf kleinern Exklaven und liegt mit seinen Hauptteilen zwischen 7°51´ und 9°39´ östl. L. v. Gr.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 8Concilium — (lat., Synode, Kirchenversammlung), die Versammlung der Kirchenvorstände, um über Angelegenheiten der Religion u. Kirche zu berathschlagen u. zu entscheiden. Die Concile sind A) Allgemeine Concile (Ökumenische Concile, Generalconcile), d. i.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 9Daktyliothēk — (griech.), Ringbehältnis, Ringkästchen; insbes. eine Sammlung von Gemmen, Kameen, geschnittenen Steinen, Ringsteinen (Gemmenkabinett), im Altertume meist eine Zierde des Tempelschatzes. Die älteste D. in Rom stammte von Scaurus, Sullas Stiefsohn …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 10Synōde — (griech.), Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten, also soviel wie Konzil (s. d.), aber meist nur als Bezeichnung für Teilrepräsentationen der Kirche gebraucht. Sie sind entweder für kirchliche Gliederungen oder für politisch national… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon