außenseiter m

  • 1Außenseiter — [Redensart] Auch: • das fünfte Rad am Wagen Bsp.: • Er wird immer ein Außenseiter bleiben …

    Deutsch Wörterbuch

  • 2Außenseiter — ↑Outsider …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 3Außenseiter — Sm std. (20. Jh.) Stammwort. Lehnübersetzung zu ne. outsider ( der außerhalb Liegende ), ursprünglich als Bezeichnung eines Pferdes, das beim Rennen als chancenlos gilt. Das englische Wort wird im 19. Jh. entlehnt und dann (weitgehend) ersetzt. ✎ …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 4Außenseiter — Als Außenseiter bezeichnet man natürliche Personen (soziologisch: „Akteure“) oder soziale Gruppierungen (soziologisch: „kollektive Akteure“), die sich in einem bestimmten Bereich als Nichtfachleute oder Uneingeweihte herausstellen oder sich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Außenseiter — Eigenbrötler; einsamer Wolf (umgangssprachlich); Einzelkämpfer; Individualist; Einzelgänger * * * Au|ßen|sei|ter [ au̮sn̩zai̮tɐ], der; s, , Au|ßen|sei|te|rin [ au̮sn̩zai̮tərɪn], die; , nen: Person, die abseits einer Gruppe, der Gesellschaft steht …

    Universal-Lexikon

  • 6Außenseiter — Au·ßen·sei·ter der; s, ; 1 jemand, der sich nicht an die Normen einer Gruppe oder Gesellschaft anpasst und deshalb nicht in sie integriert ist: Schon in der Schule war er ein Außenseiter || K : Außenseiterrolle 2 Sport; ein Sportler oder eine… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 7Außenseiter — der Außenseiter, (Mittelstufe) Sportler, von dem man nicht annimmt, dass er gewinnen wird, Gegensatz zu Favorit Beispiel: Überraschend wurde der Lauf von einem Außenseiter gewonnen …

    Extremes Deutsch

  • 8Außenseiter — ↑ Außenseiterin Einzelgänger, Einzelgängerin, Kauz, Sonderling; (bildungsspr.): Individualist, Individualistin, Nonkonformist, Nonkonformistin, Outcast, Outsider, Outsiderin, Paria; (ugs.): Ausgeflippter, Ausgeflippte; (Jargon): Aussteiger,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 9Außenseiter — außen: Das gemeingerm. Wort (Adverb und Präposition) mhd. ūz̧en, ahd. ūz̧an‹a›, got. ūtana, aengl. ūtan‹e›, schwed. utan ist von dem unter ↑ aus behandelten Wort abgeleitet. Zus.: Außenseiter (Ende des 19. Jh.s, Lehnübersetzung des engl.… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 10Außenseiter (Begriffsklärung) — Außenseiter steht für: Außenseiter, soziologisch exponierte Personen Etablierte und Außenseiter, ein Buch von Norbert Elias Außenseiter der Gesellschaft, eine literarische Reihe Außenseiter Spitzenreiter, eine Fernsehsendung des ehemaligen… …

    Deutsch Wikipedia