atomanordnung

  • 11Homöotypie — Dieser Artikel behandelt den Isotyp in der Chemie. Für den nomenklatorischen Isotyp in the Botanik siehe Typus (Nomenklatur). Zudem werden auch die Produkte von durch Duplikation mehrfach im Genom vorkommenden Genen, die eine sehr ähnliche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Isopropylgruppe — Die Propylgruppe ist eine Atomanordnung der Organischen Chemie mit der Summenformel C3H7. Sie lässt sich gedanklich durch Abstraktion eines Wasserstoffatoms aus dem Propan ableiten und tritt in zwei isomeren Formen auf. Abstrahiert man das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Isopropylrest — Die Propylgruppe ist eine Atomanordnung der Organischen Chemie mit der Summenformel C3H7. Sie lässt sich gedanklich durch Abstraktion eines Wasserstoffatoms aus dem Propan ableiten und tritt in zwei isomeren Formen auf. Abstrahiert man das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Isotypie — Dieser Artikel behandelt den Isotyp in der Chemie. Für den nomenklatorischen Isotyp in the Botanik siehe Typus (Nomenklatur). Zudem werden auch die Produkte von durch Duplikation mehrfach im Genom vorkommenden Genen, die eine sehr ähnliche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Liste bedeutender Chemiker (Kategorien) — für die Chemie bedeutende Naturforscher, nach Kategorien und dort alphabetisch geordnet, mit Geburts und Todesjahr und ausgewählten Stichworten zum chemischen Wirken, NP = Nobelpreis Inhaltsverzeichnis 1 Entdeckung der Elemente 2 Anorganische und …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Liste bedeutender Chemiker (alphabetisch) — Für die Chemie bedeutende Naturforscher, alphabetisch geordnet, mit Geburts und Todesjahr und ausgewählten Stichworten zum chemischen Wirken (NP = Nobelpreis) Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Liste bedeutender Chemiker (chronologisch) — für die Chemie bedeutende Naturforscher, nach Geburtsdatum geordnet, mit Stichworten zum chemischen Wirken Inhaltsverzeichnis vor 1750 – 1750–1775 – 1775–1799 – 1800–1824 – 1825–1849 – 1850–1874 – 1875–1899 – ab1900 vor 1750 Leukipp, im 5.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Mehrzentrenbindung — Das Konzept der Mehrzentrenbindung beinhaltet die weitestgehende Definition der Atombindung (kovalente Bindung). Elektronen werden nicht nur zwei Atomzentren zugeordnet, wie man es für die klassische kovalente Bindung tut, sondern binden gleich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Metallisches Glas — Typische Laborprobe eines metallischen Massivglases. Die Kegel oder Keilform wird gern gewählt, wenn die maximal erreichbare Dicke noch nicht genau bekannt ist. Amorphe Metalle oder metallische Gläser sind Legierungen, die auf atomarer Ebene… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Methylen — Methylencyclopropen mit =CH2 Gruppe Methylen ist eine vieldeutige Bezeichnung für eine Atomanordnung bei chemischen Verbindungen. Die formale Einheit ist CH2. Gemäß IUPAC Nomenklatur kann die Vorsilbe Methylen für einen doppelt gebundenen… …

    Deutsch Wikipedia