arm wie eine kirchenmaus

  • 1Arm wie eine Kirchenmaus sein —   Die umgangssprachlich scherzhafte Wendung bezieht sich darauf, dass in Kirchen lebende Mäuse nicht genug zum Fressen finden, und bedeutet »sehr arm sein«: Während des Studiums war ich arm wie eine Kirchenmaus. Wenn sich keine neuen,… …

    Universal-Lexikon

  • 2Arm wie eine Kirchenmaus. — См. Беден как церковная мышь …

    Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • 3Kirchenmaus — Arm wie eine Kirchenmaus: sehr arm; in der Kirche gibt es keine Vorräte, deshalb ist die Kirchenmaus die allerärmste; ⇨ arm, ⇨ wie. Die Wendung ist seit dem 18. Jahrhundert bezeugt. Vgl. französisch ›gueux comme un rat d église‹.{{ppd}}    Im… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 4Kirchenmaus — Kịr|chen|maus 〈f. 7u; nur in der Wendung〉 arm wie eine Kirchenmaus sein sehr arm (da es in der Kirche keine Nahrung für Mäuse gibt) * * * Kịr|chen|maus: in der Wendung arm sein wie eine K. (ugs. scherzh.; sehr arm sein; weil eine Maus in einer… …

    Universal-Lexikon

  • 5arm — Der redensartliche Vergleich Arm wie Hiob (Job) stützt sich auf das ganze biblische Buch Hiob oder auch speziell auf Hiob 17, 6 (»Er hat mich zum Sprichwort unter den Leuten gemacht«); auch französisch ›pauvre comme Job‹. Der weniger häufige… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 6wie — Ursprünglich war ›wie‹ mit ›so‹ verbunden (althochdeutsch ›so wio‹) und ist seit der Verselbständigung in mittelhochdeutscher Zeit die Vergleichspartikel im verkürzten und stehenden redensartlichen Vergleich – bei Gleichheit und Ungleichheit ,… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 7Kirchenmaus — Kịr·chen·maus die; nur in arm wie eine Kirchenmaus (sein) gespr hum; sehr arm (sein) …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 8Arm (Adj.) — 1. Arm an Begierden macht reich an Vermögen. 2. Arm an Gelde, arm an Begierden. Die Wünsche sollen sich nach den Mitteln richten. 3. Arm auf dem Lande ist besser als reich zur See. Lat.: In terra pauperem. (Erasm., 827.) 4. Arm heisst: Gott… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 9Hiob — Eine Hiobsbotschaft (älter Hiobspost) bringen: eine traurige oder unangenehme Nachricht überbringen, nach Hiob 1,14 19; englisch ›Job s news‹. Goethe verbesserte in seinem Brief an Zelter vom 21. Nov. 1830 »Hiobspost« in »Hiobsbotschaft«… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 10Maus — Da beißt keine Maus einen Faden ab, auch Davon beißt die Maus keinen Faden ab: da ist nichts mehr zu ändern; das steht unabänderlich fest; davon geht nicht das geringste ab. Die Redensart ist in der Schriftsprache und in den Mundarten allgemein… …

    Das Wörterbuch der Idiome