archaisieren

  • 1archaisieren — ar|cha|i|sie|ren <sw. V.; hat [griech. archaï̓zein] (bildungsspr.): archaische Sprach od. Kunstformen verwenden: eine Kunstepoche, in der man gern archaisierte; <meist im 1. Part.:> eine archaisierende (altertümelnde) Sprache. * * *… …

    Universal-Lexikon

  • 2archaisieren — ar|cha|i|sie|ren 〈 [ ça:i ] V.〉 altertüml. Sprach u. Kunstformen verwenden, altertümlich machen, das Altertümliche nachahmen, altertümeln [Etym.: zu grch. archaios »alt«] …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 3archaisieren — ar|cha|i|sie|ren <zu ↑...isieren> archaische Formen verwenden, nach alten Vorbildern gestalten …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 4archaisieren — ar|cha|i|sie|ren (archaische Formen verwenden; altertümeln) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 5altertümeln — ạl|ter|tü|meln 〈V. intr.; hat〉 das Wesen längst vergangener Zeiten übertrieben nachahmen * * * ạl|ter|tü|meln <sw. V.; hat: Stil u. Wesen des Altertums übertrieben nachahmen; archaisieren: eine altertümelnde Ausdrucksweise. * * *… …

    Universal-Lexikon

  • 6Jefta und seine Tochter — Jephtas Tochter. Gemälde von Jacques Joseph Tissot (um 1900, Jewish Museum, New York) Jefta und seine Tochter ist der letzte Roman von Lion Feuchtwanger. Er wurde 1957 veröffentlicht. Die thematische Grundlage des Romans bildet die… …

    Deutsch Wikipedia