andruck

  • 11Druckfreigabe — Als Druckfreigabe (auch noch: Imprimatur, stärker die Freigabe des Inhalts betonend) wird im Arbeitsablauf der Herstellung eines Druckerzeugnisses der Zeitpunkt bezeichnet, bei dem das geplante Endprodukt in technisch gesehen druckreifer Form… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12andrucken — ạn||dru|cken 〈V. tr.; hat〉 etwas andrucken einen Andruck von etwas herstellen * * * ạn|dru|cken <sw. V.; hat (Druckw.): a) einen ↑ Andruck (1) von etw. herstellen: Bilder a.; b) mit dem ↑ 2Druck (1 a) …

    Universal-Lexikon

  • 13andruc — ÁNDRUC, andrucuri, s.n. Tipar de probă. – Din germ. Andruck. Trimis de ana zecheru, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  ándruc s. n., pl. ándrucuri Trimis de siveco, 13.03.2007. Sursa: Dicţionar ortografic  ÁNDRUC s.n. (Poligr.) Tipar de probă. [< …

    Dicționar Român

  • 14Buchherstellung — Als Verlagsherstellung, Buchherstellung oder kurz Herstellung bezeichnet man in der Verlagswirtschaft zusammenfassend alle Schritte zur materiellen Produktion eines Verlagsproduktes. Im weiteren Sinne gehören auch Planung, Koordination und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Buchproduktion — Als Verlagsherstellung, Buchherstellung oder kurz Herstellung bezeichnet man in der Verlagswirtschaft zusammenfassend alle Schritte zur materiellen Produktion eines Verlagsproduktes. Im weiteren Sinne gehören auch Planung, Koordination und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Chromalin — Cromalin® ist ein von DuPont entwickeltes Farbprüfverfahren, das im Jahre 1972 in den Markt eingeführt wurde. Mit Hilfe des Verfahrens kann das farbliche Ergebnis eines Drucks vorab überprüft werden (d.h. ohne dass bereits gedruckt werden müsste) …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Druckfahne — Eine Druckfahne oder Korrekturfahne (auch Probefahne, Bürstenabzug oder Korrekturabzug) ist traditionell ein Abzug des noch nicht umbrochenen Satzes, der (meist auf einer Handpresse oder einer speziellen Andruck bzw. Abziehpresse) in der Setzerei …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Flick-Konzern — Friedrich Flick als Angeklagter während der Nürnberger Prozesse (1947) Friedrich Flick (* 10. Juli 1883 in Ernsdorf; † 20. Juli 1972 in Konstanz) war ein deutscher Unternehmer und verurteilter NS Kriegsverbrecher. Nach beiden Weltkriegen wurde er …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Lithografie — Zigarettenwerbung, Lithografie um 1910 Die Lithografie oder Lithographie (von griech.: λίθος, lithos, „Stein“, und γράφειν, grafeïn, „schreiben“) ist das älteste Flachdruckverfahren und gehörte im 19. Jahrhundert zu den am meisten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Passerkreuz — Die Artikel Farbregister und Passer (Druck) überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein… …

    Deutsch Wikipedia