andere dahin

  • 1Dahin — Dāhin und Dahín, ein Nebenwort des Ortes, welches in einer doppelten Gestalt üblich ist. 1. Als ein anzeigendes Umstandswort, eine Bewegung an einen Ort hin zu bestimmen, den man gleichsam Fingern zeiget, da es denn im Vordersatze stehet, und den …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 2Andere Radwege — Straßenbegleitende Radverkehrsanlage in Belgien Kombinierter Rad und Gehweg im Ulstertal in Hessen Ein …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Skythen und andere Reitervölker —   Die weiten Steppenareale des nördlichen Eurasien von der unteren Donau im Westen bis zur Mongolei im Osten wurden in der ausgehenden Jungsteinzeit und in der Bronzezeit (4. 2. Jahrtausend v. Chr.) vorwiegend von Menschengruppen besiedelt, die… …

    Universal-Lexikon

  • 4Eichendorffs Untergang und andere Märchen — „Eichendorffs Untergang und andere Märchen. Projekt 3/1“ von Helmut Heißenbüttel erschien 1978 im Klett Cotta Verlag als erster Teil seines dritten Projektes. Diesem folgten noch zwei weitere Teile „Wenn Adolf Hitler den Krieg nicht gewonnen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Lass fahren dahin! —   Diese Aufforderung findet sich in der vierten Strophe des in der Zeit der Bauernkriege entstandenen Lutherliedes »Ein feste Burg ist unser Gott« (um 1529). Hier heißt es: »Nehmen sie den Leib,/Gut, Ehr, Kind und Weib, /lass fahren dahin!«… …

    Universal-Lexikon

  • 6Gesetz über Groß-Hamburg und andere Gebietsbereinigungen — Mit Wirkung vom 1. April 1937 wurde das Gebiet Hamburgs durch das „Gesetz über Groß Hamburg und andere Gebietsbereinigungen“, kurz Groß Hamburg Gesetz (erlassen von der Reichsregierung am 26. Januar 1937, RGBl. 1937, S. 91), um die bis dahin… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Augustinus, S. (1) — 1S. Augustinus (Aurelius), Ep. Conf. et Eccl. Doct. (28. Aug. al. 5. Mai, 28. Febr.) Vom Lat. Augustinus = auf Augustus sich beziehend, Augustisch. (S. oben bei Augusta). – Der hl. Augustinus – nach bewährten Schriftstellern mit dem Vornamen… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 8Glavcvs [2] — GLAVCVS, i, (⇒ Tab. XXV.) des Sisyphus Sohn, tränkete seine Pferde bey Potnien, in Böotien, aus einem Brunnen, der den Göttern geheiliget war, und alles, was aus ihm trank, rasend machte, welches ihm aber nicht wissend war. Seine Pferde wurden… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 9Frachten — Frachten, verb. reg. act. als Fracht fortschaffen. Viele Waaren nach Hamburg frachten, entweder um Lohn für andere dahin führen, oder auch dahin als Fracht schicken. S. Fracht …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 10Fügen — Fügen, verb. reg. welches in gedoppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum, geschickt mit einander verbinden. 1. Eigentlich, wo dieses Wort im eigentlichsten Verstande diejenige Art der Verbindung bezeichnet, wo ein Theil des einen Körpers… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart