amtszeichen

  • 51Pallium — Pạl|li|um 〈n.; s, li|en〉 1. altröm. mantelähnl. Umhang 2. 〈MA〉 kaiserl. Mantel 3. 〈Zool.〉 = Mantel 4. 〈kath. Kirche〉 mit Kreuzen verzierte, lange Binde über Schultern, Rücken u. Brust des päpstl. u. erzbischöfl. Ornats [lat., „Mantel“] * * *… …

    Universal-Lexikon

  • 52Pektorale — Pek|to|ra|le 〈n. 15; Pl. a.: li|en〉 = Brustkreuz * * * Pektorale   [mittellateinisch, zu lateinisch pectoralia »Brustharnisch«] das, (s)/ s und ...li |en,    1) im Altertum, besonders im Alten Orient und in …

    Universal-Lexikon

  • 53afrikanische Kultur: Die mündliche Tradition —   Bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts wurde in Schwarzafrika keine Schrift entwickelt, die mit den heute gängigen Schriften verglichen werden könnte. Eine Ausnahme bilden die islamisierten Reiche Ost und Westafrikas sowie das christliche… …

    Universal-Lexikon

  • 54Bote — Als Bote gehen: beschäftigt sein, als Abgesandter zum Überbringen von Nachrichten und Gegenständen, als ein Untergeordneter. Verächtlich heißt es im Sprichwort: ›Der frömmste Bot ist ein schalck‹: es ist ihm nicht zu trauen, so schon bei Georg… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 55Az. — 1) Amtszeichen EN insignia 2) Aktenzeichen EN reference, file number …

    Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • 56Faszes — Fạs|zes 〈Pl.〉 Rutenbündel, Symbol der Gewalt über Leben u. Tod, Amtszeichen der altröm. Liktoren; oV [Etym.: <lat. fasces, Pl. zu fascis »Bund, Bündel; Rutenbündel mit herausragendem Beil« (die als Zeichen der Gerichtsbarkeit von den Liktoren …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 57Pallium — Pal|li|um das; s, ...ien [...i̯en] <aus lat. pallium »weiter Mantel (der Griechen)«; Bed. 3 über gleichbed. kirchenlat. pallium>: 1. im antiken Rom mantelartiger Überwurf. 2. Krönungsmantel der [mittelalterl.] Kaiser. 3. weiße Schulterbinde …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 58Sprengel — »Amtsbezirk ‹eines Bischofs oder Pfarrers›«: Mhd., mnd. sprengel »Weihwasserwedel« gehört als Gerätename zu ↑ sprengen in dessen Bedeutung »spritzen«. Das Gerät galt als Amtszeichen und Sinnbild der geistlichen Gewalt, sein Name wurde daher im… …

    Das Herkunftswörterbuch