amtszeichen

  • 31Reichserbmarschall — Wappen eines Marschalls von Pappenheim aus Siebmachers Wappenbuch Das Amt des Reichserbmarschalls war eines der im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation in Vertretung der Kurfürsten vorgesehenen Erbämter …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Reichsmarschall — – des Reiches Marschall war ursprünglich der militärische Stellvertreter des Kaisers und bekleidete eines der Erzämter im Heiligen Römischen Reich. Im 17./18. Jahrhundert wurde der Titel eines Reichsgeneralfeldmarschalls durch Kaiser und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Ruethenfest — Szene aus dem Landsberger Ruethenfest Das Ruethenfest ist eines der größten Kinderfeste Bayerns in Landsberg am Lech. Das Fest findet alle vier Jahre statt und dauert neun Tage. Beim Ruethenfest stellen Kinder die Geschichte der oberbayerischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34St.-Nikolai-Kirche (Stralsund) — St. Nikolai Kirche, Blick von der Marienkirche …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Studentenverbindungen in nicht-deutschsprachigen Ländern — Neben den Studentenverbindungen im deutschsprachigen Raum gibt es auch Studentenverbindungen in nicht deutschsprachigen Ländern. Zu unterscheiden ist dabei zwischen den Studentenverbindungen Mittel und Osteuropas, die durch deutsche Traditionen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Rudis — (lat.), 1) Stab; 2) Rappier, womit Soldaten, Gladiatoren etc. das Fechten lernten; dann Amtszeichen des Lanista u. Ehrenzeichen, welches von dem Prätor denjenigen Gladiatoren übergeben wurde, welche von der Pflicht öffentlich in den… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 37Designātor — (lat.), Anordner, Anweiser der Plätze bei feierlichen Gelegenheiten; so D. funēris, im alten Rom der Anweiser der Plätze bei Leichenbegängnissen, ihm wurden 2 Diener zur Bedeckung beigegeben; D. ludorum et spectaculorum, der Platzanweiser im… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 38Halsschmuck — Halsschmuck, Zierrathen, welche am Halse getragen werden u. in Schnuren od. Ketten u. Ringen bestehen. Halsketten waren schon im Orient im Alterthum gewöhnlich, sie waren von Metall od. an einandergereihte Korallen, auch allerhand Schmucksachen… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 39Hammer [1] — Hammer, 1) Werkzeug zum Schlagen von verschiedener Größe (zu 10 Centner bis zu 1 Loth) u. Gestalt, welches je nach der Kraft, durch die es bewegt wird, verschieden benannt ist als, Handhammer, Wasserhammer, Dampfhammer, vgl. Hammerwerk. Es… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 40Amtskleidung — Amtskleidung, s. Amtszeichen …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon