ambivalenz

  • 1Ambivalenz — Ambivalenz,die:⇨Zwiespalt(1) …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 2Ambivalenz — Unter Ambivalenz (lat. ambo „beide“ und valere „gelten“) wird in der Psychologie, Psychotherapie, Psychiatrie und Psychoanalyse das Nebeneinander von gegensätzlichen Gefühlen, Gedanken und Wünschen verstanden. In der gehobenen Umgangssprache… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Ambivalenz — Unentschiedenheit; Zwiespältigkeit; Doppeldeutigkeit * * * Am|bi|va|lẹnz 〈[ va ] f. 20〉 1. Doppelwertigkeit, Zwiespältigkeit 2. Möglichkeit bei Gefühlen, ihr Gegenteil gleichzeitig mit einzuschließen, z. B. Hassliebe 3. = Ambiguität [<lat.… …

    Universal-Lexikon

  • 4Ambivalenz (Psychologie) — Ambivalenz (von lat. ambo „beide“ und valere „gelten“) wurde als Begriff von Eugen Bleuler geprägt [1]. Darunter wird in der Psychologie, Psychotherapie, Psychiatrie und Psychoanalyse das Nebeneinander von gegensätzlichen Gefühlen, Gedanken und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Ambivalenz — Am|bi|va|lẹnz 〈 [ va ] f.; Gen.: , Pl.: en〉 Doppelwertigkeit, Möglichkeit bei Gefühlen, ihr Gegenteil mit einzuschließen, z. B. Hassliebe [Etym.: → ambivalent] …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 6Ambivalenz — Doppelwertigkeit, Doppelgerichtetheit; in die Psychologie durch Bleuler eingeführter Begriff für gegensätzliche Wertung der Objektwerte. Beispiel: Man fürchtet sich vor einer neuen beruflichen Stellung und wünscht sie zugleich herbei …

    Lexikon der Economics

  • 7Ambivalenz — Ambi|valẹnz w; , en: Doppelwertigkeit des Gefühls , Willens oder Trieblebens, Nebeneinanderbestehen gegensätzlicher Antriebe (z. B. Liebe Haß, in gesteigerter Form bei Schizophrenie; Psychol., Med.) …

    Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • 8Ambivalenz — Am|bi|va|lenz die; , en <zu ↑...enz> Doppelwertigkeit bestimmter Phänomene od. Begriffe, z. B. Zuneigung u. Abneigung zugleich (woraus Zwiespältigkeit, innere Zerrissenheit resultiert) …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 9Ambivalenz — Am|bi|va|lẹnz, die; , en (Doppelwertigkeit) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 10Ambivalent — Ambivalenz (von lat. ambo „beide“ und valere „gelten“) wurde als Begriff von Eugen Bleuler geprägt [1]. Darunter wird in der Psychologie, Psychotherapie, Psychiatrie und Psychoanalyse das Nebeneinander von gegensätzlichen Gefühlen, Gedanken und… …

    Deutsch Wikipedia