am ende sein

  • 1am Ende sein — ermüden; ermatten; am Ende seiner Kräfte sein; schlappmachen * * * Am Ende sein   Die umgangssprachliche Wendung »am Ende sein« steht für »am Ende seiner körperlichen oder psychischen Kräfte sein«. Wer am Ende ist, ist völlig erschöpft: Nach vier …

    Universal-Lexikon

  • 2am Ende sein — [Redensart] Auch: • erledigt sein • ruiniert sein • verloren sein • ausgespielt haben • auf dem letzten Loch pfeifen …

    Deutsch Wörterbuch

  • 3mit seinem Latein am Ende sein — ratlos sein * * * Mit seinem Latein (auch: seiner Kunst; seinem Verstand; seiner Weisheit) am Ende sein   Wer mit seinem Latein am Ende ist, weiß nicht mehr weiter, findet für ein Problem keine Lösung: Auch der Meister war mit seinem Latein am… …

    Universal-Lexikon

  • 4Mit seiner Kunst am Ende sein — Mit seinem Latein (auch: seiner Kunst; seinem Verstand; seiner Weisheit) am Ende sein   Wer mit seinem Latein am Ende ist, weiß nicht mehr weiter, findet für ein Problem keine Lösung: Auch der Meister war mit seinem Latein am Ende und schlug vor …

    Universal-Lexikon

  • 5Mit seinem Verstand am Ende sein — Mit seinem Latein (auch: seiner Kunst; seinem Verstand; seiner Weisheit) am Ende sein   Wer mit seinem Latein am Ende ist, weiß nicht mehr weiter, findet für ein Problem keine Lösung: Auch der Meister war mit seinem Latein am Ende und schlug vor …

    Universal-Lexikon

  • 6Mit seiner Weisheit am Ende sein — Mit seinem Latein (auch: seiner Kunst; seinem Verstand; seiner Weisheit) am Ende sein   Wer mit seinem Latein am Ende ist, weiß nicht mehr weiter, findet für ein Problem keine Lösung: Auch der Meister war mit seinem Latein am Ende und schlug vor …

    Universal-Lexikon

  • 7Ende — Das ist das Ende vom Lied: das ist der unausbleibliche Ausgang der Sache, das ist das unerfreuliche Ergebnis; nordostdeutsch: ›Dat is dat Eng vom Leed‹: die betrübliche Folge; niederländisch: ›Dat is het einde van het lied‹. Man sagt auch… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 8Ende — Ẹn·de das; s, n; 1 nur Sg; die Stelle, an der etwas aufhört, nach der es etwas nicht mehr gibt ↔ Anfang <am Ende der Straße, der Stadt, des Zuges; am Ende des Buches> || K : Endsilbe, Endziffer 2 nur Sg; der Zeitpunkt, zu dem etwas aufhört …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 9Ende — Ẹn|de , das; s, n; am Ende; zu Ende sein, bringen, führen, gehen, kommen; Ende Januar; letzten Endes; eine Frau Ende dreißig; Ende Jahr (schweizerisch für Ende des Jahres) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 10Ende einer Dienstfahrt — ist eine 1966 veröffentlichte Erzählung von Heinrich Böll. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Erzählerische Umsetzung 3 Erstausgabe 4 Literatur …

    Deutsch Wikipedia