altertümeln

  • 1altertümeln — ạl|ter|tü|meln 〈V. intr.; hat〉 das Wesen längst vergangener Zeiten übertrieben nachahmen * * * ạl|ter|tü|meln <sw. V.; hat: Stil u. Wesen des Altertums übertrieben nachahmen; archaisieren: eine altertümelnde Ausdrucksweise. * * *… …

    Universal-Lexikon

  • 2altertümeln — ạl|ter|tü|meln (Stil und Wesen des Altertums nachahmen); ich altertüm[e]le …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 3Antikisieren — (lat.), die Weise des Altertums nachahmen; altertümeln. Antikisierende Kunstwerke sind solche, in denen sich Nachahmung der antiken nach Form und Inhalt zeigt …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 4Die Leute aus dem Walde — ist ein Roman[1] von Wilhelm Raabe, der von Ende 1861[2] bis Anfang 1863[3] entstand und 1863 bei Westermann in Braunschweig erschien. Nachauflagen erlebte Raabe 1890, 1901, 1902, 1903 und 1906.[4] 1868 erschien in Utrecht eine Ausgabe in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Altertümelei — Al|ter|tü|me|lei 〈f. 20; selten〉 das Altertümeln * * * Al|ter|tü|me|lei, die; , en: übertriebene Nachahmung [von Stil u. Wesen] des Altertums. * * * Al|ter|tü|me|lei, die; , en: übertriebene Nachahmung [von Stil u. Wesen] des Altertums …

    Universal-Lexikon

  • 6archaisieren — ar|cha|i|sie|ren 〈 [ ça:i ] V.〉 altertüml. Sprach u. Kunstformen verwenden, altertümlich machen, das Altertümliche nachahmen, altertümeln [Etym.: zu grch. archaios »alt«] …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 7archaisieren — ar|cha|i|sie|ren (archaische Formen verwenden; altertümeln) …

    Die deutsche Rechtschreibung