alltagstrott

  • 1Alltagstrott — Mühle (umgangssprachlich); Tretmühle (umgangssprachlich); Routine; Joch; Alltag * * * Ạll|tags|trott 〈m.; s; unz.; abwertend〉 eintöniger, sich stets wiederholender Ablauf des Tages ● dem Alltagstrott entfliehen; aus dem Alltagstrott ausbrechen *… …

    Universal-Lexikon

  • 2Alltagstrott — Alltagstrottm EinerleidesAlltagslebens.⇨Trott.1920ff …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 3Alltagstrott — Ạll|tags|trott …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 4Das Exil und das Reich — (frz. L Exil et le royaume) ist eine 1957 veröffentlichte Novellensammlung des französischen Schriftstellers und Existenzphilosophen Albert Camus. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Inhalt 3 Die Ehebrecherin …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Brass-Musik — Die Brass Band ist eine Blasmusikformation, die sich in Großbritannien ab etwa 1830 entwickelte und in den vergangenen Jahrzehnten auch in Kontinentaleuropa, vor allem in der Schweiz und in den Benelux Ländern, etablieren konnte. In Deutschland… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Brass Band — Die Brass Band ist eine Blasmusikformation, die sich in Großbritannien ab etwa 1830 entwickelte und in den vergangenen Jahrzehnten auch in Kontinentaleuropa, vor allem in der Schweiz und in den Benelux Ländern, etablieren konnte. In Deutschland… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Brassband — Die Brass Band ist eine Blasmusikformation, die sich in Großbritannien ab etwa 1830 entwickelte und in den vergangenen Jahrzehnten auch in Kontinentaleuropa, vor allem in der Schweiz und in den Benelux Ländern, etablieren konnte. In Deutschland… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Das Pferd, das den Bussard jagte — ist ein Band mit ausgewählten Erzählungen des niederländischen Schriftstellers Maarten t Hart, übersetzt von Marianne Holberg. Die deutsche Ausgabe Das Pferd, das den Bussard jagte erschien im Jahr 2002 im Arche Verlag Zürich (ISBN 3 7160 2295 0) …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Deutsche Literatur (Expressionismus) — Der Begriff Expressionismus wird aus den beiden lateinischen Wörtern „ex“ und „primere“ zusammengesetzt, die zunächst „ausdrücken“ bedeuten. Wenn man daher vom Expressionismus spricht, meint man eine „Ausdruckskunst“. Es werden also innerlich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Elisabeth Stepanek — (* 26. August 1952 in Wien; † 16. Jänner 1995 ebenda) war eine österreichische Schauspielerin. Nach der Matura am Abendgymnasium erhielt sie Schauspielunterricht am Max Reinhardt Seminar in Wien. 1972 nahm sie ein Engagement am Schauspielhaus… …

    Deutsch Wikipedia