alaunstein

  • 1Alaunstein — Alaunstein, s.v.w. (Alunit), Alaunmineral von der Formel 3(Al2O3 ∙ SO3) + K2SO4 + 6H20 (11,37% Kali, 36,98% Tonerde, 38,62% Schwefelsäure und 13,03%, Wasser), kristallisiert hexagonal als kleine, farblose, mitunter ins Rötliche und Gelbe… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 2Alaunstein — (Min.), s. Alaun …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 3Alaunstein — Alaunstein, Alunit, farbloses oder weißes, meist in derben Massen auftretendes Mineral mit den wesentlichen Bestandteilen des Alauns …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 4Alaunstein — Alunit Fundort: Dubník, Slowakei Chemische Formel KAl3(SO4)2(OH)6 Mineralklasse Wasserfreie Sulfate mit fremden Anionen 7.BC.10 (8. Auflage: VI/B.11 020) (nach …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Alaunstein — Alaun|stein 〈m. 1; unz.〉 = Rasierstein * * * A|laun|stein: svw. ↑ Alunit. * * * Alaun|stein, der: 1. (Mineral.) farbloses weißes od. rötlich gelbes Mineral, das zur Gewinnung von Alaun dient. 2. (Chemie) meist aus Bauxit od. Kaolin gewonnene… …

    Universal-Lexikon

  • 6Alaunstein, der — Der Alaunstein, des es, plur. die e, eine jede Steinart, aus welcher Alaun gesotten werden kann …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 7Alaunstein — Alaun|stein …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 8Alaunwerk — Als Alaunwerk bezeichnete man einen speziellen Zweig des historischen Bergbaus. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Verfahren 3 Literatur 4 Weblinks …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Alunit — aus der Mineralsammlung der Brigham Young Universität, Fakultät Geologie, Provo, Utah Chemische Formel KAl3[(OH)6|(SO4)2] Mineralklasse …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Alunit — A|lu|nịt [frz. alun = Alaun (lat. alumen = Alaun); ↑ it (2)], der; s, e; Syn.: Alaunstein: KAl3[(OH)6(SO4)2]; ein natürlich vorkommendes Doppelsalz von Kaliumaluminiumsulfat (↑ Alaun) u. ↑ …

    Universal-Lexikon