akute entzündung

  • 1Entzündung: Entstehung und Ursachen —   Unter einer Entzündung versteht man die Reaktion des Körpers auf Einflüsse, die Zellen und Gewebsschäden auslösen. Durch die Entzündungsreaktion sollen die schädigenden Einflüsse abgewehrt und Zell und Gewebsschäden begrenzt werden.… …

    Universal-Lexikon

  • 2Entzündung — Inflammatio (fachsprachlich); Inflammation (fachsprachlich); Achillodynie (fachsprachlich) * * * Ent|zün|dung [ɛnt ts̮ʏndʊŋ], die; , en: das Sichentzünden einer bestimmten Körperstelle (als Reaktion auf einen schädigenden Reiz): sie hat eine… …

    Universal-Lexikon

  • 3Entzündung — durch Unterkühlung Eine Entzündung (lateinisch medizinisch Inflammatio, eingedeutscht Inflammation) ist eine charakteristische Antwort von tierischem Gewebe auf einen äußeren oder innerlich ausgelösten, potenziell schädigenden Reiz mit der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Akute Pankreatitis — Klassifikation nach ICD 10 K85. Akute Pankreatitis K86.0 Alkoholinduzierte chronische Pankreatitis K86.1 Sonstig …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Akute pankreatitis — Klassifikation nach ICD 10 K85. Akute Pankreatitis K86.0 Alkoholinduzierte chronische Pankreatitis K86.1 Sonstig …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Akute Bronchitis — Klassifikation nach ICD 10 J20 Akute Bronchitis …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Akute Mittelohrentzündung — Klassifikation nach ICD 10 H65 Nichteitrige Otitis media H66 Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media H67* …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Akute Thyreoiditis — Klassifikation nach ICD 10 E06 Thyreoiditis E06.0 Akute Thyreoiditis E06.1 Subakute Thyreoiditis …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Akute myeloische Leukämie — Klassifikation nach ICD 10 C92.0 Akute myeloische Leukämie …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Akute-Phase-Proteine — Im Rahmen von Gewebsschädigungen (Verletzung, Operation, Infektion) kommt es zu einer unspezifischen Immunreaktion (Akute Phase Reaktion, SIRS). Endothelzellen, Fibroblasten und Entzündungszellen wie z. B. Makrophagen im geschädigten Gewebe… …

    Deutsch Wikipedia